From timo_kessler at gmx.de Wed Jul 2 12:45:29 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Wed, 02 Jul 2014 14:45:29 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Erstelle_einen_VHost_f=C3=BCr_unser_Ki?= =?utf-8?q?taprojekt?= In-Reply-To: <53B11647.1030709@jochenklar.de> References: <53B00754.5020204@gmx.de> <53B11647.1030709@jochenklar.de> Message-ID: <53B3FEE9.10007@gmx.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Jochen, wir haben noch drei statische html projekte, die auch online k?nnen. Die werde ich jetzt erstmal mit der alias methode auf community.codefor.de/hamburg/xyz deployen. Hab jetzt nochmal nachgeschaut und wir brauchen wohl tats?chlich einen CNAME vom DNS. (Wie konnte ich was anderes denken *facepalm*) Da das Kita projekt im moment noch statisch ist, werde ich es damit auch vorerst mal so versuchen. Haben wir eigentlich mittlerweile ein laufendes gitolite? Es w?re sehr angenehm, wenn wir das per continous deployment vom github repository holen k?nnten. Danke nochmals und LG Timo Am 30.06.2014 09:48, schrieb Jochen Klar: > Hallo, > > das ist eine gute Idee, ich wei? aber nicht wie man auf dem okfn > server subdomains anlegt. Ich werde Stefan Wehrmeyer nochmal fragen. > > Zur Domain: Wir haben auch die codefor.de domain, es w?re vielleicht > netter so etwas wie kitas.codeforde.de zu nehmen. > > Was jetzt schon und ganz ohne probleme geht, wenn eure applikation > unter nem alias l?uft, ist community.codefor.de/kitas. So hab ich das > f?r community.codefor.de/berliner-badestellen und > community.codefor.de/entwicklung-berlins gemacht. > > cheers, > Jochen > > > On 29/06/14 14:32, Timo Ke?ler wrote: > > > Hallo Zusammen, > > > ich werde heute oder morgen einen vhost f?r unser kitaprojekt > > erstellen. eine eigene domain wird es erstmal noch nicht haben, > > daher w?rde ich gerne > > > kitas.brand.okfn.de > > > reklamieren. > > > Falls das aus irgendwelchen Gr?nden f?r jemand problematisch ist, > > meldet euch bitte, damit wir dann eine L?sung finden k?nnen. > > > Danke & Viele Gr??e > > > Timo > > > > > _______________________________________________ Codeforde-cert > > mailing list Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iQIcBAEBAgAGBQJTs/7pAAoJEMkkrrGcnzluXAoP/3t5hjrhyMl18Em8ADQKhXIJ HNJL5GEeVNcMMDttDT8LdOcDU48bM5MBeNiZ5X/kakIeflbB1xK92UcctZSq4EU7 2iJgDnCeON1NUhZVe9/8/t+BXi/9smCfeazbRIcTb0II5fZkuok3AGRR4v0PuvgG pocHxquKl/MX1fz481tJag6YIJCqhyx2KMGc0kAtNWKeiXKWUrNs0+sOh8Dbol8w kR7UnPJ5RcclJPfpsfV8Plde/EQ3gRA6yOuogKH+nLYNB53D31qec2GGKqKp0OLe gP79J0wMQsozjxPpLt1d0G9vQo4EbvdgJA9ghmDz8YFpCTwv5J1Z6WkfYy+Nn03R Exva/0hR8chrQBrlSTiQvdenaBf4Q7IlpihvvYCAcJMSt5/pvDt6rPu1dGMCspjx q6tlHJXhIdtBYzAmMIF95AD97Y1fALFd0IlHMreGNZkO1tG1ePPyWh0Yx2F6O2BO KOFj0oZP1GPuq+toZFXjJ8AajpvEl5cs/uNxTwCz8OK1j0ufu+/H9vBoKIwptsPI QI/1I40XGNWjKeiOXydLFTCJpZ5mImGiXvmQSJgfyzASR1V3cZI11uUrzRHFeLUL XjIsNsdYuY87DbKKItDpI9FTCl9YHX6ah9tAIux3PNlEYe4vHY27b6ijArmKLe/N AZ+635LxPk7Iw5e09IKW =5MJj -----END PGP SIGNATURE----- -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Wed Jul 2 12:47:47 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Wed, 02 Jul 2014 14:47:47 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?iso-8859-1?q?Erstelle_einen_VHost_f=FCr_unser_?= =?iso-8859-1?q?Kitaprojekt?= In-Reply-To: <53B3FEE9.10007@gmx.de> References: <53B00754.5020204@gmx.de> <53B11647.1030709@jochenklar.de> <53B3FEE9.10007@gmx.de> Message-ID: <53B3FF73.4070501@jochenklar.de> Wir k?nnten auch mal ?berlegen sowas wie hamburg.codefor.de, berlin.codefor.de usw. einzurichten. Ich werde das mal anleiern. Heute ist ja wieder Treffen hier in Berlin. Das gitolite ist da, aber ich wei? noch nicht wie das mit dem deployment l?uft. Morris? cheers, Jochen On 07/02/2014 02:45 PM, Timo Ke?ler wrote: > > Hallo Jochen, > > wir haben noch drei statische html projekte, die auch online k?nnen. > Die werde ich jetzt erstmal mit der alias methode auf > community.codefor.de/hamburg/xyz deployen. > > Hab jetzt nochmal nachgeschaut und wir brauchen wohl tats?chlich einen > CNAME vom DNS. > (Wie konnte ich was anderes denken *facepalm*) > > Da das Kita projekt im moment noch statisch ist, werde ich es damit auch > vorerst mal so versuchen. > Haben wir eigentlich mittlerweile ein laufendes gitolite? Es w?re sehr > angenehm, wenn wir das per > continous deployment vom github repository holen k?nnten. > > Danke nochmals und LG > > Timo > > Am 30.06.2014 09:48, schrieb Jochen Klar: >> Hallo, > >> das ist eine gute Idee, ich wei? aber nicht wie man auf dem okfn >> server subdomains anlegt. Ich werde Stefan Wehrmeyer nochmal fragen. > >> Zur Domain: Wir haben auch die codefor.de domain, es w?re vielleicht >> netter so etwas wie kitas.codeforde.de zu nehmen. > >> Was jetzt schon und ganz ohne probleme geht, wenn eure applikation >> unter nem alias l?uft, ist community.codefor.de/kitas. So hab ich das >> f?r community.codefor.de/berliner-badestellen und >> community.codefor.de/entwicklung-berlins gemacht. > >> cheers, >> Jochen > > >> On 29/06/14 14:32, Timo Ke?ler wrote: > >> > Hallo Zusammen, > >> > ich werde heute oder morgen einen vhost f?r unser kitaprojekt >> > erstellen. eine eigene domain wird es erstmal noch nicht haben, >> > daher w?rde ich gerne > >> > kitas.brand.okfn.de > >> > reklamieren. > >> > Falls das aus irgendwelchen Gr?nden f?r jemand problematisch ist, >> > meldet euch bitte, damit wir dann eine L?sung finden k?nnen. > >> > Danke & Viele Gr??e > >> > Timo > > > >> > _______________________________________________ Codeforde-cert >> > mailing list Codeforde-cert at lists.okfn.org >> > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Wed Jul 2 12:50:16 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Wed, 2 Jul 2014 14:50:16 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Erstelle_einen_VHost_f=C3=BCr_unser_Ki?= =?utf-8?q?taprojekt?= In-Reply-To: <53B3FEE9.10007@gmx.de> References: <53B00754.5020204@gmx.de> <53B11647.1030709@jochenklar.de> <53B3FEE9.10007@gmx.de> Message-ID: Hallo Timo, Am 2. Juli 2014 14:45 schrieb Timo Ke?ler : > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo Jochen, > > wir haben noch drei statische html projekte, die auch online k?nnen. > Die werde ich jetzt erstmal mit der alias methode auf > community.codefor.de/hamburg/xyz deployen. > > Hab jetzt nochmal nachgeschaut und wir brauchen wohl tats?chlich einen > CNAME vom DNS. > (Wie konnte ich was anderes denken *facepalm*) > > Da das Kita projekt im moment noch statisch ist, werde ich es damit auch > vorerst mal so versuchen. > Haben wir eigentlich mittlerweile ein laufendes gitolite? Es w?re sehr > angenehm, wenn wir das per > continous deployment vom github repository holen k?nnten. > Jup. Hab da eins eingerichtet. Ich hab bisher noch kein mirroring eingerichtet, aber da wird sich bestimmt was in den Tiefen des Internet finden. Das k?nnte dann auch das deployment auf dem Host ?bernehmen. Viele Gr??e, Morris > > Danke nochmals und LG > > Timo > > Am 30.06.2014 09:48, schrieb Jochen Klar: > > > Hallo, > > > > das ist eine gute Idee, ich wei? aber nicht wie man auf dem okfn > > server subdomains anlegt. Ich werde Stefan Wehrmeyer nochmal fragen. > > > > Zur Domain: Wir haben auch die codefor.de domain, es w?re vielleicht > > netter so etwas wie kitas.codeforde.de zu nehmen. > > > > Was jetzt schon und ganz ohne probleme geht, wenn eure applikation > > unter nem alias l?uft, ist community.codefor.de/kitas. So hab ich das > > f?r community.codefor.de/berliner-badestellen und > > community.codefor.de/entwicklung-berlins gemacht. > > > > cheers, > > Jochen > > > > > > On 29/06/14 14:32, Timo Ke?ler wrote: > > > > > Hallo Zusammen, > > > > > ich werde heute oder morgen einen vhost f?r unser kitaprojekt > > > erstellen. eine eigene domain wird es erstmal noch nicht haben, > > > daher w?rde ich gerne > > > > > kitas.brand.okfn.de > > > > > reklamieren. > > > > > Falls das aus irgendwelchen Gr?nden f?r jemand problematisch ist, > > > meldet euch bitte, damit wir dann eine L?sung finden k?nnen. > > > > > Danke & Viele Gr??e > > > > > Timo > > > > > > > > > _______________________________________________ Codeforde-cert > > > mailing list Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1 > > Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ > > iQIcBAEBAgAGBQJTs/7pAAoJEMkkrrGcnzluXAoP/3t5hjrhyMl18Em8ADQKhXIJ > HNJL5GEeVNcMMDttDT8LdOcDU48bM5MBeNiZ5X/kakIeflbB1xK92UcctZSq4EU7 > 2iJgDnCeON1NUhZVe9/8/t+BXi/9smCfeazbRIcTb0II5fZkuok3AGRR4v0PuvgG > pocHxquKl/MX1fz481tJag6YIJCqhyx2KMGc0kAtNWKeiXKWUrNs0+sOh8Dbol8w > kR7UnPJ5RcclJPfpsfV8Plde/EQ3gRA6yOuogKH+nLYNB53D31qec2GGKqKp0OLe > gP79J0wMQsozjxPpLt1d0G9vQo4EbvdgJA9ghmDz8YFpCTwv5J1Z6WkfYy+Nn03R > Exva/0hR8chrQBrlSTiQvdenaBf4Q7IlpihvvYCAcJMSt5/pvDt6rPu1dGMCspjx > q6tlHJXhIdtBYzAmMIF95AD97Y1fALFd0IlHMreGNZkO1tG1ePPyWh0Yx2F6O2BO > KOFj0oZP1GPuq+toZFXjJ8AajpvEl5cs/uNxTwCz8OK1j0ufu+/H9vBoKIwptsPI > QI/1I40XGNWjKeiOXydLFTCJpZ5mImGiXvmQSJgfyzASR1V3cZI11uUrzRHFeLUL > XjIsNsdYuY87DbKKItDpI9FTCl9YHX6ah9tAIux3PNlEYe4vHY27b6ijArmKLe/N > AZ+635LxPk7Iw5e09IKW > =5MJj > -----END PGP SIGNATURE----- > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Wed Jul 2 12:52:24 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Wed, 2 Jul 2014 14:52:24 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Erstelle_einen_VHost_f=C3=BCr_unser_Ki?= =?utf-8?q?taprojekt?= In-Reply-To: <53B3FF73.4070501@jochenklar.de> References: <53B00754.5020204@gmx.de> <53B11647.1030709@jochenklar.de> <53B3FEE9.10007@gmx.de> <53B3FF73.4070501@jochenklar.de> Message-ID: Am 2. Juli 2014 14:47 schrieb Jochen Klar : > Wir k?nnten auch mal ?berlegen sowas wie hamburg.codefor.de, > berlin.codefor.de usw. einzurichten. Ich werde das mal anleiern. Heute > ist ja wieder Treffen hier in Berlin. > > Das gitolite ist da, aber ich wei? noch nicht wie das mit dem deployment > l?uft. Morris? > Lokales Deployment hab ich schonmal gemacht und das funktioniert auch super. Ich wei? nur nicht, wie das mit dem Pull/Mirroring von GitHub funktioniert. ?ber Webhooks (HTTP-Anfrage bei jedem push der von GitHub initiiert ist)? Gr??e, Morris > > cheers, > Jochen > > On 07/02/2014 02:45 PM, Timo Ke?ler wrote: > > > > Hallo Jochen, > > > > wir haben noch drei statische html projekte, die auch online k?nnen. > > Die werde ich jetzt erstmal mit der alias methode auf > > community.codefor.de/hamburg/xyz deployen. > > > > Hab jetzt nochmal nachgeschaut und wir brauchen wohl tats?chlich einen > > CNAME vom DNS. > > (Wie konnte ich was anderes denken *facepalm*) > > > > Da das Kita projekt im moment noch statisch ist, werde ich es damit auch > > vorerst mal so versuchen. > > Haben wir eigentlich mittlerweile ein laufendes gitolite? Es w?re sehr > > angenehm, wenn wir das per > > continous deployment vom github repository holen k?nnten. > > > > Danke nochmals und LG > > > > Timo > > > > Am 30.06.2014 09:48, schrieb Jochen Klar: > >> Hallo, > > > >> das ist eine gute Idee, ich wei? aber nicht wie man auf dem okfn > >> server subdomains anlegt. Ich werde Stefan Wehrmeyer nochmal fragen. > > > >> Zur Domain: Wir haben auch die codefor.de domain, es w?re vielleicht > >> netter so etwas wie kitas.codeforde.de zu nehmen. > > > >> Was jetzt schon und ganz ohne probleme geht, wenn eure applikation > >> unter nem alias l?uft, ist community.codefor.de/kitas. So hab ich das > >> f?r community.codefor.de/berliner-badestellen und > >> community.codefor.de/entwicklung-berlins gemacht. > > > >> cheers, > >> Jochen > > > > > >> On 29/06/14 14:32, Timo Ke?ler wrote: > > > >> > Hallo Zusammen, > > > >> > ich werde heute oder morgen einen vhost f?r unser kitaprojekt > >> > erstellen. eine eigene domain wird es erstmal noch nicht haben, > >> > daher w?rde ich gerne > > > >> > kitas.brand.okfn.de > > > >> > reklamieren. > > > >> > Falls das aus irgendwelchen Gr?nden f?r jemand problematisch ist, > >> > meldet euch bitte, damit wir dann eine L?sung finden k?nnen. > > > >> > Danke & Viele Gr??e > > > >> > Timo > > > > > > > >> > _______________________________________________ Codeforde-cert > >> > mailing list Codeforde-cert at lists.okfn.org > >> > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > >> _______________________________________________ > >> Codeforde-cert mailing list > >> Codeforde-cert at lists.okfn.org > >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Wed Jul 2 13:09:33 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Wed, 02 Jul 2014 15:09:33 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Erstelle_einen_VHost_f=EF=BF=BDr_unser?= =?utf-8?q?_Kitaprojekt?= In-Reply-To: <53B40476.6030604@gmx.de> References: <53B00754.5020204@gmx.de> <53B11647.1030709@jochenklar.de> <53B3FEE9.10007@gmx.de> <53B3FF73.4070501@jochenklar.de> <53B40476.6030604@gmx.de> Message-ID: <53B4048D.4030103@gmx.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Am 02.07.2014 15:09, schrieb Timo Ke?ler: > > Hallo Jochen, > > ich denke, dass w?re eine sehr gute Idee. Auf jeden Fall deutlich sauberer als alles > per Alias in einen VHOST zu quetschen. Das wird sehr schnell sehr un?bersichtlich. > Danke das du dich darum k?mmerst. > > Wenn ihr dann eh schon am DNS werkelt, k?nntest du dann gleich noch kitas.hamburg.codefor.de > einrichten (lassen)? Danke vielmals! > > LG > Timo > > Am 02.07.2014 14:47, schrieb Jochen Klar: > > Wir k?nnten auch mal ?berlegen sowas wie hamburg.codefor.de, > > berlin.codefor.de usw. einzurichten. Ich werde das mal anleiern. Heute > > ist ja wieder Treffen hier in Berlin. > > > Das gitolite ist da, aber ich wei? noch nicht wie das mit dem deployment > > l?uft. Morris? > > > cheers, > > Jochen > > > On 07/02/2014 02:45 PM, Timo Ke?ler wrote: > >> > >> Hallo Jochen, > >> > >> wir haben noch drei statische html projekte, die auch online k?nnen. > >> Die werde ich jetzt erstmal mit der alias methode auf > >> community.codefor.de/hamburg/xyz deployen. > >> > >> Hab jetzt nochmal nachgeschaut und wir brauchen wohl tats?chlich einen > >> CNAME vom DNS. > >> (Wie konnte ich was anderes denken *facepalm*) > >> > >> Da das Kita projekt im moment noch statisch ist, werde ich es damit auch > >> vorerst mal so versuchen. > >> Haben wir eigentlich mittlerweile ein laufendes gitolite? Es w?re sehr > >> angenehm, wenn wir das per > >> continous deployment vom github repository holen k?nnten. > >> > >> Danke nochmals und LG > >> > >> Timo > >> > >> Am 30.06.2014 09:48, schrieb Jochen Klar: > >>> Hallo, > >> > >>> das ist eine gute Idee, ich wei? aber nicht wie man auf dem okfn > >>> server subdomains anlegt. Ich werde Stefan Wehrmeyer nochmal fragen. > >> > >>> Zur Domain: Wir haben auch die codefor.de domain, es w?re vielleicht > >>> netter so etwas wie kitas.codeforde.de zu nehmen. > >> > >>> Was jetzt schon und ganz ohne probleme geht, wenn eure applikation > >>> unter nem alias l?uft, ist community.codefor.de/kitas. So hab ich das > >>> f?r community.codefor.de/berliner-badestellen und > >>> community.codefor.de/entwicklung-berlins gemacht. > >> > >>> cheers, > >>> Jochen > >> > >> > >>> On 29/06/14 14:32, Timo Ke?ler wrote: > >> > >>>> Hallo Zusammen, > >> > >>>> ich werde heute oder morgen einen vhost f?r unser kitaprojekt > >>>> erstellen. eine eigene domain wird es erstmal noch nicht haben, > >>>> daher w?rde ich gerne > >> > >>>> kitas.brand.okfn.de > >> > >>>> reklamieren. > >> > >>>> Falls das aus irgendwelchen Gr?nden f?r jemand problematisch ist, > >>>> meldet euch bitte, damit wir dann eine L?sung finden k?nnen. > >> > >>>> Danke & Viele Gr??e > >> > >>>> Timo > >> > >> > >> > >>>> _______________________________________________ Codeforde-cert > >>>> mailing list Codeforde-cert at lists.okfn.org > >>>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > >> > >> > >>> _______________________________________________ > >>> Codeforde-cert mailing list > >>> Codeforde-cert at lists.okfn.org > >>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > >> > >> > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Codeforde-cert mailing list > >> Codeforde-cert at lists.okfn.org > >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > >> > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iQIcBAEBAgAGBQJTtASNAAoJEMkkrrGcnzluh/gP/21krXmnaeh0v6IQxpeYN9Za dwO9sLPtOBfFUJpitZBKimD6BTjRYXQn1SokLKDN9DwkEVtAUeCZyytRx4n9gqBN 00qr0FsdvKmpr//LAvz5JhVTh3m/eynXmE6//zQYJsNwg0ATC91JlgZg67207YJA MbtaxtDQ10E6g/y0P5rAVyZISSEkOUrKCZ+3RarXQg5egkHK2IchRkctCNJ+4Jdd RgC8qDSuaCCmCYzEtjd6U3D7Rt8nooYQ30X0x69ifp+7G9AyVcydwlqLbFj551DA jTBqElKIcwY605V/MMWeEmCSxqE8cALUioNvjnUTGw3lCc4Wk3nI1vr1kQu/zu0D kqIqjeXCIwePKBaYOPW8SszGzxxX2RM/8ujh8k23GZfdrfZmp1ZiB32vRB0sQb41 s9400c0GLNmx2Nf4v0h6EP6ha3lHShn0SlgweojD1Ymn3eSXr4CFjWzL71gVQO9H CG2O1+vKat78gVkhnzD7Icrl7BpRUtuNTkWuoWfLMo/W1xWAkjzKBQ4SqqAOm/nD n4GaDGAoSZy2KRsiZyTQvgGxtLSlktVkcm20Dg/MlUv1mmuEMjfzQjyKTLwRPMW4 fMSPD1OIKvX97j+/FLwOGW78oYLDtpY50o0MA7H23i4zOY9hoIG6x39zCpc/9diY Vt2Yu5VupmWk1M+EsuQB =kwip -----END PGP SIGNATURE----- -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Wed Jul 2 17:42:43 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Wed, 02 Jul 2014 19:42:43 +0200 Subject: [Codeforde-cert] URLs Message-ID: <53B44493.8000109@jochenklar.de> Hi, nochmal von den subdomains: wollen wir wirklich projekt.stadt.codefor.de oder lieber stadt.codefor.de/projekt zweiteres w?re einfacher weil man m?sste nicht immer den dns server anfassen muss. ich denke wir sollten uns da auf was einigen. aber vll bin ich da auch zu perfektionistisch... @morris: kannst du meinen key in das dns reint?deln, dann kann ich mitadministrieren. cheers, Jochen -------------- next part -------------- ssh-rsa AAAAB3NzaC1yc2EAAAADAQABAAABAQDDe5NgUDaRpchHGQSmQILM+DBdtuWvgJw5+B9TUMlhmyeVQ108Unyud/J7gCuSTuFh+VCDwrKQDVJtUjq7L/kAZ0VtlhLX86muxR8XgMiSUqHREmGxVovD8a0GhbieIS5WOGb54tADIvUkMp1QkIOygOVV/NJ9UTe2a8aJc8YBAi0Zy1ZmQ9wW4CJccrHr7Ni65s0xSsUOTGuaSyg8DP9fx6JSFfDeRF9DQsua46TgJMtTvqn3K5Lw/MGreyAGLyZsm1WsC+VZDtZ3+adS+BWjaiO0vQ8SlNizC4kmi6vfxP4svhYKwNdoKRnHtD/FhY0vNvov0O2LsZseb5+NBvrb jochen at klarbook.local From timo_kessler at gmx.de Wed Jul 2 19:47:29 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Wed, 02 Jul 2014 21:47:29 +0200 Subject: [Codeforde-cert] URLs In-Reply-To: <53B44493.8000109@jochenklar.de> References: <53B44493.8000109@jochenklar.de> Message-ID: <53B461D1.1030402@gmx.de> Hi, wenn ich es genau ?berdenke, hast du vollkommen recht. Machen wir so wie du es vorgeschlagen hast! Danke und LG Timo Am 02.07.2014 19:42, schrieb Jochen Klar: > Hi, > > nochmal von den subdomains: wollen wir wirklich > > projekt.stadt.codefor.de > > oder lieber > > stadt.codefor.de/projekt > > zweiteres w?re einfacher weil man m?sste nicht immer den dns server > anfassen muss. > > ich denke wir sollten uns da auf was einigen. aber vll bin ich da auch > zu perfektionistisch... > > @morris: kannst du meinen key in das dns reint?deln, dann kann ich > mitadministrieren. > > cheers, > Jochen > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 08:33:32 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 10:33:32 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hi Ricardo, also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr euren Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf dem Server kopiert. Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? Viele Gr??e, Morris PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man alle Admins ;) Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck : > Hallo Morris, > > Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur > Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. > > Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um > Serverzug?nge und deployment ginge. > > Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der Daten, > welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese jar > m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples HTML5/JS > Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu Demozwecken > erreichbar sein sollte. > > Kannst du uns damit helfen? > > Viele Gr??e > Ricardo > - > ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- > * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) > * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 08:34:11 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 10:34:11 +0200 Subject: [Codeforde-cert] URLs In-Reply-To: <53B44493.8000109@jochenklar.de> References: <53B44493.8000109@jochenklar.de> Message-ID: Hi Jochen, In welches DNS? Was meinst du damit? Viele Gr??e, Morris Am 2. Juli 2014 19:42 schrieb Jochen Klar : > Hi, > > nochmal von den subdomains: wollen wir wirklich > > projekt.stadt.codefor.de > > oder lieber > > stadt.codefor.de/projekt > > zweiteres w?re einfacher weil man m?sste nicht immer den dns server > anfassen muss. > > ich denke wir sollten uns da auf was einigen. aber vll bin ich da auch > zu perfektionistisch... > > @morris: kannst du meinen key in das dns reint?deln, dann kann ich > mitadministrieren. > > cheers, > Jochen > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 08:37:35 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 10:37:35 +0200 Subject: [Codeforde-cert] SSH-Zugang Message-ID: Hi, ist der SSH-Zugang nur f?r mich so langsam? Der Verbindungsaufbau dauert irgendwie ungew?hnlich lange. Ich habe bei mir eine ZSH laufen, aber scheinbar macht die Probleme. K?nnte jemand so nett sein und auf dem brandt f?r den Zugang "mj" die Shell wieder auf bash zur?ckstellen. Viele Gr??e, Morris -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 08:52:56 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 10:52:56 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand Message-ID: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> Hi all, nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als ob er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und flask hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es besser sein. In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit ansible besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein Repository daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem ansible noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. cheers, Jochen -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 09:04:13 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 11:04:13 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> Message-ID: Hi, das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese getriggert? Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden Zustand ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro Befehl ca. 15 Minuten warten muss. Vieel Gr??e, Morris Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar : > Hi all, > > nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee > hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der > Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu > gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als ob > er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und flask > hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. > > Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine > Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es besser > sein. > > In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit ansible > besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt > einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie > offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen > k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein Repository > daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem ansible > noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. > > cheers, > Jochen > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 09:19:54 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 11:19:54 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> Message-ID: Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du eine l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir das auch so machen. Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume nachher auf. On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke wrote: >Hi, > >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >getriggert? > >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden >Zustand >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro >Befehl >ca. 15 Minuten warten muss. > >Vieel Gr??e, >Morris > > >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar : > >> Hi all, >> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee >> hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als >ob >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und >flask >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es >besser >> sein. >> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit >ansible >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie >> offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >Repository >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem >ansible >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >> >> cheers, >> Jochen >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 09:29:33 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 11:29:33 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> Message-ID: Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe ist die Zeile mit "Last login: ...". Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? Viele Gr??e, Morris Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar : > Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und gr??ere wie > offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du eine l?sung f?r das mit > dem git hast sollten wir das auch so machen. > > Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume nachher auf. > > On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke wrote: > >Hi, > > > >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese > >getriggert? > > > >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden > >Zustand > >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro > >Befehl > >ca. 15 Minuten warten muss. > > > >Vieel Gr??e, > >Morris > > > > > >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar : > > > >> Hi all, > >> > >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee > >> hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der > >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu > >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als > >ob > >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und > >flask > >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. > >> > >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine > >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es > >besser > >> sein. > >> > >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit > >ansible > >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt > >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie > >> offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen > >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein > >Repository > >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem > >ansible > >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. > >> > >> cheers, > >> Jochen > >> > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Codeforde-cert mailing list > >> Codeforde-cert at lists.okfn.org > >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > >> > >> > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 09:40:57 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 11:40:57 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> Message-ID: <53B52529.1010905@gmx.de> Hi, ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. load sieht aber kritisch aus: 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, 188.54, 2190.42 Soll ich mal rebooten? Viele Gr??e Timo Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: > Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe ist > die Zeile mit "Last login: ...". > > Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? > > Viele Gr??e, > Morris > > > Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar >: > > Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und > gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du eine > l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir das auch so machen. > > Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume nachher auf. > > On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke > wrote: > >Hi, > > > >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese > >getriggert? > > > >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden > >Zustand > >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro > >Befehl > >ca. 15 Minuten warten muss. > > > >Vieel Gr??e, > >Morris > > > > > >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar >: > > > >> Hi all, > >> > >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die > tolle Idee > >> hatten offenesparlament.de als > erste Anwendung drauf zu deployen. Der > >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu > >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als > >ob > >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und > >flask > >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. > >> > >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine > >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es > >besser > >> sein. > >> > >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit > >ansible > >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt > >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie > >> offenesparlament.de ) sauber > "definiert" und reproduzierbar deployen > >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein > >Repository > >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem > >ansible > >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. > >> > >> cheers, > >> Jochen > >> > >> > >> > >> _______________________________________________ > >> Codeforde-cert mailing list > >> Codeforde-cert at lists.okfn.org > > >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > >> > >> > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 09:42:35 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 11:42:35 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52529.1010905@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> Message-ID: Hi Timo, jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler : > Hi, > > ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. > Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. > > load sieht aber kritisch aus: > 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, 188.54, 2190.42 > > Soll ich mal rebooten? > > Viele Gr??e > > Timo > > Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: > > Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe ist die > Zeile mit "Last login: ...". > > Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? > > Viele Gr??e, > Morris > > > Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar : > >> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und gr??ere wie >> offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du eine l?sung f?r das mit >> dem git hast sollten wir das auch so machen. >> >> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume nachher auf. >> >> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke wrote: >> >Hi, >> > >> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >> >getriggert? >> > >> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden >> >Zustand >> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro >> >Befehl >> >ca. 15 Minuten warten muss. >> > >> >Vieel Gr??e, >> >Morris >> > >> > >> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar : >> > >> >> Hi all, >> >> >> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee >> >> hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu >> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als >> >ob >> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und >> >flask >> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >> >> >> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine >> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es >> >besser >> >> sein. >> >> >> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit >> >ansible >> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt >> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie >> >> offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen >> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >> >Repository >> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem >> >ansible >> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >> >> >> >> cheers, >> >> Jochen >> >> >> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> >> Codeforde-cert mailing list >> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> >> >> >> >> > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing listCodeforde-cert at lists.okfn.orghttps://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 09:43:30 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 11:43:30 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> Message-ID: <53B525C2.7080100@gmx.de> Wird bei mir grade auch lansam, versuche mal mein Gl?ck. Am 03.07.2014 11:42, schrieb Morris Jobke: > Hi Timo, > > jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( > > > Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler >: > > Hi, > > ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. > Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. > > load sieht aber kritisch aus: > 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, > 188.54, 2190.42 > > Soll ich mal rebooten? > > Viele Gr??e > > Timo > > Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: >> Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe >> ist die Zeile mit "Last login: ...". >> >> Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? >> >> Viele Gr??e, >> Morris >> >> >> Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar > >: >> >> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und >> gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du >> eine l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir das auch so >> machen. >> >> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume >> nachher auf. >> >> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke >> > wrote: >> >Hi, >> > >> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >> >getriggert? >> > >> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem >> soliden >> >Zustand >> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da >> man pro >> >Befehl >> >ca. 15 Minuten warten muss. >> > >> >Vieel Gr??e, >> >Morris >> > >> > >> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar >> >: >> > >> >> Hi all, >> >> >> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die >> tolle Idee >> >> hatten offenesparlament.de >> als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht >> wieder zu >> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht >> dann aus als >> >ob >> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von >> SQLAlchemy und >> >flask >> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >> >> >> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine >> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann >> sollte es >> >besser >> >> sein. >> >> >> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich >> uns mit >> >ansible >> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration >> von brandt >> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe >> Applikations (wie >> >> offenesparlament.de ) sauber >> "definiert" und reproduzierbar deployen >> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >> >Repository >> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor >> kurzem >> >ansible >> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >> >> >> >> cheers, >> >> Jochen >> >> >> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> >> Codeforde-cert mailing list >> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> >> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> >> >> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 09:48:16 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 11:48:16 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B525C2.7080100@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> Message-ID: <53B526E0.6030606@gmx.de> reboot commando abgesetzt. Shutdown broadcast erhalten. sollte gleich wieder laufen :-) Am 03.07.2014 11:43, schrieb Timo Ke?ler: > Wird bei mir grade auch lansam, versuche mal mein Gl?ck. > > Am 03.07.2014 11:42, schrieb Morris Jobke: >> Hi Timo, >> >> jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( >> >> >> Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler > >: >> >> Hi, >> >> ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. >> Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. >> >> load sieht aber kritisch aus: >> 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, >> 188.54, 2190.42 >> >> Soll ich mal rebooten? >> >> Viele Gr??e >> >> Timo >> >> Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: >>> Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe >>> ist die Zeile mit "Last login: ...". >>> >>> Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? >>> >>> Viele Gr??e, >>> Morris >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar >> >: >>> >>> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und >>> gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du >>> eine l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir das auch so >>> machen. >>> >>> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume >>> nachher auf. >>> >>> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke >>> > wrote: >>> >Hi, >>> > >>> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >>> >getriggert? >>> > >>> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem >>> soliden >>> >Zustand >>> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da >>> man pro >>> >Befehl >>> >ca. 15 Minuten warten muss. >>> > >>> >Vieel Gr??e, >>> >Morris >>> > >>> > >>> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar >>> >: >>> > >>> >> Hi all, >>> >> >>> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir >>> die tolle Idee >>> >> hatten offenesparlament.de >>> als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >>> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht >>> wieder zu >>> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht >>> dann aus als >>> >ob >>> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von >>> SQLAlchemy und >>> >flask >>> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >>> >> >>> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch >>> eine >>> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann >>> sollte es >>> >besser >>> >> sein. >>> >> >>> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich >>> uns mit >>> >ansible >>> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration >>> von brandt >>> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe >>> Applikations (wie >>> >> offenesparlament.de ) sauber >>> "definiert" und reproduzierbar deployen >>> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >>> >Repository >>> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor >>> kurzem >>> >ansible >>> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >>> >> >>> >> cheers, >>> >> Jochen >>> >> >>> >> >>> >> >>> >> _______________________________________________ >>> >> Codeforde-cert mailing list >>> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> >>> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>> >> >>> >> >>> >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Codeforde-cert mailing list >>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 10:02:03 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:02:03 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B526E0.6030606@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> Message-ID: <53B52A1B.6020402@gmx.de> ping und tracert sind erfolgreich. Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: debug1: Connecting to brandt.okfn.de [89.238.64.76] port 1022. debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: No error und bricht mit exitcode 255 ab. kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? Am 03.07.2014 11:48, schrieb Timo Ke?ler: > reboot commando abgesetzt. Shutdown broadcast erhalten. > sollte gleich wieder laufen :-) > > Am 03.07.2014 11:43, schrieb Timo Ke?ler: >> Wird bei mir grade auch lansam, versuche mal mein Gl?ck. >> >> Am 03.07.2014 11:42, schrieb Morris Jobke: >>> Hi Timo, >>> >>> jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler >> >: >>> >>> Hi, >>> >>> ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. >>> Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. >>> >>> load sieht aber kritisch aus: >>> 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, >>> 188.54, 2190.42 >>> >>> Soll ich mal rebooten? >>> >>> Viele Gr??e >>> >>> Timo >>> >>> Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: >>>> Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich >>>> sehe ist die Zeile mit "Last login: ...". >>>> >>>> Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? >>>> >>>> Viele Gr??e, >>>> Morris >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar >>> >: >>>> >>>> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und >>>> gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn >>>> du eine l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir das >>>> auch so machen. >>>> >>>> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume >>>> nachher auf. >>>> >>>> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke >>>> > wrote: >>>> >Hi, >>>> > >>>> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >>>> >getriggert? >>>> > >>>> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in >>>> einem soliden >>>> >Zustand >>>> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, >>>> da man pro >>>> >Befehl >>>> >ca. 15 Minuten warten muss. >>>> > >>>> >Vieel Gr??e, >>>> >Morris >>>> > >>>> > >>>> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar >>>> >: >>>> > >>>> >> Hi all, >>>> >> >>>> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir >>>> die tolle Idee >>>> >> hatten offenesparlament.de >>>> als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >>>> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht >>>> wieder zu >>>> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht >>>> dann aus als >>>> >ob >>>> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von >>>> SQLAlchemy und >>>> >flask >>>> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >>>> >> >>>> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und >>>> durch eine >>>> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann >>>> sollte es >>>> >besser >>>> >> sein. >>>> >> >>>> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich >>>> uns mit >>>> >ansible >>>> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration >>>> von brandt >>>> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe >>>> Applikations (wie >>>> >> offenesparlament.de ) sauber >>>> "definiert" und reproduzierbar deployen >>>> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >>>> >Repository >>>> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor >>>> kurzem >>>> >ansible >>>> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >>>> >> >>>> >> cheers, >>>> >> Jochen >>>> >> >>>> >> >>>> >> >>>> >> _______________________________________________ >>>> >> Codeforde-cert mailing list >>>> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>>> >>>> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>>> >> >>>> >> >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Codeforde-cert mailing list >>>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Codeforde-cert mailing list >>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>> >>> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 10:03:05 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:03:05 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52A1B.6020402@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> Message-ID: <53B52A59.5010108@gmx.de> PS: websiten unter communtiy.codefor.de gehen Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: > ping und tracert sind erfolgreich. > > Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: > debug1: Connecting to brandt.okfn.de [89.238.64.76] port 1022. > debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error > ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: No error > und bricht mit exitcode 255 ab. > > kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? > > > Am 03.07.2014 11:48, schrieb Timo Ke?ler: >> reboot commando abgesetzt. Shutdown broadcast erhalten. >> sollte gleich wieder laufen :-) >> >> Am 03.07.2014 11:43, schrieb Timo Ke?ler: >>> Wird bei mir grade auch lansam, versuche mal mein Gl?ck. >>> >>> Am 03.07.2014 11:42, schrieb Morris Jobke: >>>> Hi Timo, >>>> >>>> jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler >>> >: >>>> >>>> Hi, >>>> >>>> ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. >>>> Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. >>>> >>>> load sieht aber kritisch aus: >>>> 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, >>>> 188.54, 2190.42 >>>> >>>> Soll ich mal rebooten? >>>> >>>> Viele Gr??e >>>> >>>> Timo >>>> >>>> Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: >>>>> Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich >>>>> sehe ist die Zeile mit "Last login: ...". >>>>> >>>>> Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? >>>>> >>>>> Viele Gr??e, >>>>> Morris >>>>> >>>>> >>>>> Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar >>>> >: >>>>> >>>>> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen >>>>> und gr??ere wie offenesparlament oder buergerbauststadt, >>>>> wenn du eine l?sung f?r das mit dem git hast sollten wir >>>>> das auch so machen. >>>>> >>>>> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume >>>>> nachher auf. >>>>> >>>>> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke >>>>> > wrote: >>>>> >Hi, >>>>> > >>>>> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in >>>>> diese >>>>> >getriggert? >>>>> > >>>>> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in >>>>> einem soliden >>>>> >Zustand >>>>> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, >>>>> da man pro >>>>> >Befehl >>>>> >ca. 15 Minuten warten muss. >>>>> > >>>>> >Vieel Gr??e, >>>>> >Morris >>>>> > >>>>> > >>>>> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar >>>>> >: >>>>> > >>>>> >> Hi all, >>>>> >> >>>>> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir >>>>> die tolle Idee >>>>> >> hatten offenesparlament.de >>>>> als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >>>>> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections >>>>> nicht wieder zu >>>>> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht >>>>> dann aus als >>>>> >ob >>>>> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von >>>>> SQLAlchemy und >>>>> >flask >>>>> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >>>>> >> >>>>> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und >>>>> durch eine >>>>> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann >>>>> sollte es >>>>> >besser >>>>> >> sein. >>>>> >> >>>>> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich >>>>> uns mit >>>>> >ansible >>>>> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration >>>>> von brandt >>>>> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe >>>>> Applikations (wie >>>>> >> offenesparlament.de ) >>>>> sauber "definiert" und reproduzierbar deployen >>>>> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber >>>>> schon ein >>>>> >Repository >>>>> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis >>>>> vor kurzem >>>>> >ansible >>>>> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >>>>> >> >>>>> >> cheers, >>>>> >> Jochen >>>>> >> >>>>> >> >>>>> >> >>>>> >> _______________________________________________ >>>>> >> Codeforde-cert mailing list >>>>> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>>>> >>>>> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>>>> >> >>>>> >> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> _______________________________________________ >>>>> Codeforde-cert mailing list >>>>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>>>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>>> >>>> >>>> _______________________________________________ >>>> Codeforde-cert mailing list >>>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>>> >>>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>>> >>>> >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Codeforde-cert mailing list >>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 10:04:11 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 12:04:11 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52A59.5010108@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> Message-ID: ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: Connection refused Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir nur noch im Cache. Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler : > PS: websiten unter communtiy.codefor.de gehen > > Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: > > ping und tracert sind erfolgreich. > > Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: > debug1: Connecting to brandt.okfn.de [89.238.64.76] port 1022. > debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error > ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: No error > und bricht mit exitcode 255 ab. > > kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? > > > Am 03.07.2014 11:48, schrieb Timo Ke?ler: > > reboot commando abgesetzt. Shutdown broadcast erhalten. > sollte gleich wieder laufen :-) > > Am 03.07.2014 11:43, schrieb Timo Ke?ler: > > Wird bei mir grade auch lansam, versuche mal mein Gl?ck. > > Am 03.07.2014 11:42, schrieb Morris Jobke: > > Hi Timo, > > jup ein Reboot w?re cool. Also bei mir passiert nix mehr :( > > > Am 3. Juli 2014 11:40 schrieb Timo Ke?ler : > >> Hi, >> >> ich komme noch drauf. Hab auch ne zsh. >> Tournaround time von commandos ist im < 1 sek Bereich. >> >> load sieht aber kritisch aus: >> 11:41:44 up 22 days, 5:44, 4 users, load average: 4.76, 188.54, >> 2190.42 >> >> Soll ich mal rebooten? >> >> Viele Gr??e >> >> Timo >> >> Am 03.07.2014 11:29, schrieb Morris Jobke: >> >> Mittlerweile komme ich nicht mehr drauf. Das letzte was ich sehe ist die >> Zeile mit "Last login: ...". >> >> Kann jemand anderes mal probieren, ob er drauf kommt? >> >> Viele Gr??e, >> Morris >> >> >> Am 3. Juli 2014 11:19 schrieb Jochen Klar : >> >>> Ne, das ansible f?r sachen die wir nicht per git machen und gr??ere wie >>> offenesparlament oder buergerbauststadt, wenn du eine l?sung f?r das mit >>> dem git hast sollten wir das auch so machen. >>> >>> Reboote den server einfach, das wird helfen. Ich r?ume nachher auf. >>> >>> On 3. Juli 2014 11:04:13 MESZ, Morris Jobke wrote: >>> >Hi, >>> > >>> >das ansible ersetzt quasi die Git Hooks oder wird das in diese >>> >getriggert? >>> > >>> >Kansnt du bescheid geben, sobald der Server wieder in einem soliden >>> >Zustand >>> >ist, denn aktuell macht der Zugriff per SSH keinen Spa?, da man pro >>> >Befehl >>> >ca. 15 Minuten warten muss. >>> > >>> >Vieel Gr??e, >>> >Morris >>> > >>> > >>> >Am 3. Juli 2014 10:52 schrieb Jochen Klar : >>> > >>> >> Hi all, >>> >> >>> >> nochmal zum Zustand des Servers. Der ist lahm weil wir die tolle Idee >>> >> hatten offenesparlament.de als erste Anwendung drauf zu deployen. Der >>> >> Code hat aber das Problem das Datenbankconnections nicht wieder zu >>> >> gemacht werden und bremst den ganzen Server aus. Sieht dann aus als >>> >ob >>> >> er kein RAM hat. Wer Spa? und Zeit und Ahnung von SQLAlchemy und >>> >flask >>> >> hat, kann ja selber mal schauen was da nicht stimmt. >>> >> >>> >> Ich werden die Seite heute sp?ter runter nehmen und durch eine >>> >> Dummy-Seite ersetzen und den Rechner neu starten dann sollte es >>> >besser >>> >> sein. >>> >> >>> >> In punkto Administration haben Stefan Wehrmeyer und ich uns mit >>> >ansible >>> >> besch?ftigt und w?rden das gerne f[r die Administration von brandt >>> >> einsetzen. Das h?tte den vorteil das wir komplexe Applikations (wie >>> >> offenesparlament.de) sauber "definiert" und reproduzierbar deployen >>> >> k?nnen. Wir sind aber erst am Anfang. Es gibt aber schon ein >>> >Repository >>> >> daf?r: https://github.com/okfde/infra. Ich kante bis vor kurzem >>> >ansible >>> >> noch nicht, bin aber inzwischen sehr angetan. >>> >> >>> >> cheers, >>> >> Jochen >>> >> >>> >> >>> >> >>> >> _______________________________________________ >>> >> Codeforde-cert mailing list >>> >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>> >> >>> >> >>> >>> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing listCodeforde-cert at lists.okfn.orghttps://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing listCodeforde-cert at lists.okfn.orghttps://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing listCodeforde-cert at lists.okfn.orghttps://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing listCodeforde-cert at lists.okfn.orghttps://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 10:07:12 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:07:12 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> Message-ID: <53B52B50.2090205@gmx.de> Hi Morris, mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter Einwand. Kannst du den Server pingen? Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: > ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: > Connection refused > > Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir nur > noch im Cache. > > > Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler >: > > PS: websiten unter communtiy.codefor.de > gehen > > Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >> ping und tracert sind erfolgreich. >> >> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >> debug1: Connecting to brandt.okfn.de >> [89.238.64.76] port 1022. >> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >> ssh: connect to host brandt.okfn.de >> port 1022: No error >> und bricht mit exitcode 255 ab. >> >> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 10:08:19 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 12:08:19 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52B50.2090205@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> <53B52B50.2090205@gmx.de> Message-ID: Jup. Ping geht. Am 3. Juli 2014 12:07 schrieb Timo Ke?ler : > Hi Morris, > > mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter Einwand. > Kannst du den Server pingen? > > Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: > > ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: Connection refused > > Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir nur > noch im Cache. > > > Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler : > >> PS: websiten unter communtiy.codefor.de gehen >> >> Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >> >> ping und tracert sind erfolgreich. >> >> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >> debug1: Connecting to brandt.okfn.de [89.238.64.76] port 1022. >> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >> ssh: connect to host brandt.okfn.de port 1022: No error >> und bricht mit exitcode 255 ab. >> >> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? >> >> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 10:13:01 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:13:01 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> <53B52B50.2090205@gmx.de> Message-ID: <53B52CAD.1060006@gmx.de> da isser wieder :-) 12:12:43 up 6 min, 1 user, load average: 0.13, 0.32, 0.22 Am 03.07.2014 12:08, schrieb Morris Jobke: > Jup. Ping geht. > > > Am 3. Juli 2014 12:07 schrieb Timo Ke?ler >: > > Hi Morris, > > mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter > Einwand. > Kannst du den Server pingen? > > Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: >> ssh: connect to host brandt.okfn.de port >> 1022: Connection refused >> >> Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir >> nur noch im Cache. >> >> >> Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler > >: >> >> PS: websiten unter communtiy.codefor.de >> gehen >> >> Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >>> ping und tracert sind erfolgreich. >>> >>> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >>> debug1: Connecting to brandt.okfn.de >>> [89.238.64.76] port 1022. >>> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >>> ssh: connect to host brandt.okfn.de >>> port 1022: No error >>> und bricht mit exitcode 255 ab. >>> >>> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? >> > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 10:13:36 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:13:36 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> <53B52B50.2090205@gmx.de> Message-ID: <53B52CD0.6000000@jochenklar.de> ?hh ich hab ihn eh grade per manitu-admin-klicki-bunti geresettet... On 07/03/2014 12:08 PM, Morris Jobke wrote: > Jup. Ping geht. > > > Am 3. Juli 2014 12:07 schrieb Timo Ke?ler >: > > Hi Morris, > > mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter > Einwand. > Kannst du den Server pingen? > > Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: >> ssh: connect to host brandt.okfn.de port >> 1022: Connection refused >> >> Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir >> nur noch im Cache. >> >> >> Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler > >: >> >> PS: websiten unter communtiy.codefor.de >> gehen >> >> Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >>> ping und tracert sind erfolgreich. >>> >>> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >>> debug1: Connecting to brandt.okfn.de >>> [89.238.64.76] port 1022. >>> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >>> ssh: connect to host brandt.okfn.de >>> port 1022: No error >>> und bricht mit exitcode 255 ab. >>> >>> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? >> > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From timo_kessler at gmx.de Thu Jul 3 10:16:39 2014 From: timo_kessler at gmx.de (=?UTF-8?B?VGltbyBLZcOfbGVy?=) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:16:39 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52CD0.6000000@jochenklar.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> <53B52B50.2090205@gmx.de> <53B52CD0.6000000@jochenklar.de> Message-ID: <53B52D87.2030403@gmx.de> Hi Jochen, danke daf?r. Woran lags? Hab ich beim rebooten was falsch gemacht oder war der Server so "beyond everything", dass er sich einfach komplett aufgeh?ngt hat? Frage damit der Fehler ggf. nicht wiederholt wird. Am 03.07.2014 12:13, schrieb Jochen Klar: > ?hh ich hab ihn eh grade per manitu-admin-klicki-bunti geresettet... > > On 07/03/2014 12:08 PM, Morris Jobke wrote: >> Jup. Ping geht. >> >> >> Am 3. Juli 2014 12:07 schrieb Timo Ke?ler > >> Hi Morris, >> >> mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter >> Einwand. >> Kannst du den Server pingen? >> >> Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: >>> ssh: connect to host brandt.okfn.de port >>> 1022: Connection refused >>> >>> Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir >>> nur noch im Cache. >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler >> >: >>> >>> PS: websiten unter communtiy.codefor.de >>> gehen >>> >>> Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >>>> ping und tracert sind erfolgreich. >>>> >>>> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >>>> debug1: Connecting to brandt.okfn.de >>>> [89.238.64.76] port 1022. >>>> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >>>> ssh: connect to host brandt.okfn.de >>>> port 1022: No error >>>> und bricht mit exitcode 255 ab. >>>> >>>> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? >>> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 10:34:39 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 12:34:39 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Serverzustand In-Reply-To: <53B52D87.2030403@gmx.de> References: <53B519E8.8060307@jochenklar.de> <53B52529.1010905@gmx.de> <53B525C2.7080100@gmx.de> <53B526E0.6030606@gmx.de> <53B52A1B.6020402@gmx.de> <53B52A59.5010108@gmx.de> <53B52B50.2090205@gmx.de> <53B52CD0.6000000@jochenklar.de> <53B52D87.2030403@gmx.de> Message-ID: <53B531BF.8040205@jochenklar.de> naja ich denke das problem ist offenesparlament.de. ich habe mich gestern mit Stefan beraten und wir nehmen es erstmal runter bis wir wissen was da kaputt ist. ich hoffe die probleme bleiben jetzt aus. On 07/03/2014 12:16 PM, Timo Ke?ler wrote: > Hi Jochen, > > danke daf?r. Woran lags? > Hab ich beim rebooten was falsch gemacht oder war der Server so "beyond > everything", > dass er sich einfach komplett aufgeh?ngt hat? > > Frage damit der Fehler ggf. nicht wiederholt wird. > > Am 03.07.2014 12:13, schrieb Jochen Klar: >> ?hh ich hab ihn eh grade per manitu-admin-klicki-bunti geresettet... >> >> On 07/03/2014 12:08 PM, Morris Jobke wrote: >>> Jup. Ping geht. >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 12:07 schrieb Timo Ke?ler >> >>> Hi Morris, >>> >>> mein Browser-cache wird beim schlie?en geleert, aber berechtigter >>> Einwand. >>> Kannst du den Server pingen? >>> >>> Am 03.07.2014 12:04, schrieb Morris Jobke: >>>> ssh: connect to host brandt.okfn.de port >>>> 1022: Connection refused >>>> >>>> Die Webseiten gehen bei mir nicht. Vielleicht liegen die bei dir >>>> nur noch im Cache. >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 12:03 schrieb Timo Ke?ler >>> >: >>>> >>>> PS: websiten unter communtiy.codefor.de >>>> gehen >>>> >>>> Am 03.07.2014 12:02, schrieb Timo Ke?ler: >>>>> ping und tracert sind erfolgreich. >>>>> >>>>> Allerdings liefert mir ssh ein etwas cryptisches: >>>>> debug1: Connecting to brandt.okfn.de >>>>> [89.238.64.76] port 1022. >>>>> debug1: connect to address 89.238.64.76 port 1022: No error >>>>> ssh: connect to host brandt.okfn.de >>>>> port 1022: No error >>>>> und bricht mit exitcode 255 ab. >>>>> >>>>> kann einer von euch dieses Fehlerbild best?tigen? >>>> >>> >>> >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> Codeforde-cert mailing list >>> Codeforde-cert at lists.okfn.org >>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >>> >> >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 11:59:54 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 13:59:54 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Load o.O Message-ID: Das ist immernoch ziemlich heavy: 13:59:14 up 1:53, 7 users, load average: 10.06, 766.99, 760.23 -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From ricardo.usbeck at googlemail.com Thu Jul 3 12:12:19 2014 From: ricardo.usbeck at googlemail.com (Ricardo Usbeck) Date: Thu, 3 Jul 2014 14:12:19 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Morris, unseren Code findest du hier : https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars beschreiben). Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches dann HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten funktioniert. Wir w?rden uns dann melden. Gr??e Ricardo Mit freundlichen Gr??en Ricardo Usbeck, M. Sc. - ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : > Hi Ricardo, > > also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr euren > Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein > Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf > dem Server kopiert. > > Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann > bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht > eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? > > F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang bekommen > k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? > > Viele Gr??e, > Morris > > PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man alle > Admins ;) > > > Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < > ricardo.usbeck at googlemail.com>: > > Hallo Morris, >> >> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >> >> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >> Serverzug?nge und deployment ginge. >> >> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der Daten, >> welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese jar >> m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples HTML5/JS >> Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu Demozwecken >> erreichbar sein sollte. >> >> Kannst du uns damit helfen? >> >> Viele Gr??e >> Ricardo >> - >> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >> > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 12:29:43 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 14:29:43 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite Message-ID: Hallo Leute, gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. @Jochen: Du kennst gitolite bereits? Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal noch wissen, wohin was deployt werden soll. Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo mirrorn soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten machen kann. Viele Gr??e, Morris [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 13:03:51 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 15:03:51 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: References: Message-ID: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > Hallo Leute, > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? ja benutze ich schon privat und beruflich > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal noch wissen, > wohin was deployt werden soll. Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf machen und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. Das kann auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich inzwischen immer so zeug hin. > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo mirrorn > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten > machen kann. > Viele Gr??e, > Morris > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 13:33:36 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 15:33:36 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> Message-ID: Wie wollen wir das Mirroring anstellen: * Jemand pusht auf GitHub * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment explizit ein git push auf das gitolite-Repo erfolgen? Gr??e, Morris Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar : > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > > Hallo Leute, > > > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist > > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? > > ja benutze ich schon privat und beruflich > > > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal noch wissen, > > wohin was deployt werden soll. > > Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf machen > und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. Das kann > auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich inzwischen > immer so zeug hin. > > > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo mirrorn > > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten > > machen kann. > > > Viele Gr??e, > > Morris > > > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 13:35:00 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 15:35:00 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> Message-ID: Alternativ k?nnte man das Gitolite-Repo als Haupt-Repo nehmen und dort den Push nach Github initiieren. Dies w?rde den Mirror-Ablauf vereinfachen und Deployment mit dem Mirroring verbinden. Gr??e, Morrs Am 3. Juli 2014 15:33 schrieb Morris Jobke : > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > * Jemand pusht auf GitHub > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment explizit ein > git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > > Gr??e, > Morris > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar : > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: >> > Hallo Leute, >> > >> > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. >> > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist >> > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. >> > >> > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? >> >> ja benutze ich schon privat und beruflich >> >> > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal noch wissen, >> > wohin was deployt werden soll. >> >> Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf machen >> und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. Das kann >> auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich inzwischen >> immer so zeug hin. >> >> > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo mirrorn >> > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten >> > machen kann. >> >> > Viele Gr??e, >> > Morris >> > >> > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd >> > >> > >> > _______________________________________________ >> > Codeforde-cert mailing list >> > Codeforde-cert at lists.okfn.org >> > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> > >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From matt.fullerton at gmail.com Thu Jul 3 13:51:49 2014 From: matt.fullerton at gmail.com (Matthew Fullerton) Date: Thu, 3 Jul 2014 15:51:49 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> Message-ID: 2014-07-03 15:33 GMT+02:00 Morris Jobke : > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > * Jemand pusht auf GitHub > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment explizit ein > git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > Das finde ich am besten: Entwicklung privat und wenn's soweit ist, deploy, via git push. > > Gr??e, > Morris > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar : > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: >> > Hallo Leute, >> > >> > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. >> > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist >> > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. >> > >> > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? >> >> ja benutze ich schon privat und beruflich >> >> > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal noch wissen, >> > wohin was deployt werden soll. >> >> Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf machen >> und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. Das kann >> auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich inzwischen >> immer so zeug hin. >> >> > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo mirrorn >> > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten >> > machen kann. >> >> > Viele Gr??e, >> > Morris >> > >> > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd >> > >> > >> > _______________________________________________ >> > Codeforde-cert mailing list >> > Codeforde-cert at lists.okfn.org >> > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> > >> >> >> >> _______________________________________________ >> Codeforde-cert mailing list >> Codeforde-cert at lists.okfn.org >> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 13:56:04 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 15:56:04 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> Message-ID: <53B560F4.4040708@jochenklar.de> Ich finde auch das sollte man trennen. Ich sehe auch nicht das man jetzt gro? konfigurationsarbeit machen sollte nur damit das automatisch geht. cheers, Jochen On 07/03/2014 03:51 PM, Matthew Fullerton wrote: > > > > 2014-07-03 15:33 GMT+02:00 Morris Jobke >: > > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > * Jemand pusht auf GitHub > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment > explizit ein git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > > > Das finde ich am besten: Entwicklung privat und wenn's soweit ist, > deploy, via git push. > > > > Gr??e, > Morris > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar >: > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > > Hallo Leute, > > > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein Gist > > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? > > ja benutze ich schon privat und beruflich > > > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal > noch wissen, > > wohin was deployt werden soll. > > Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf > machen > und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. > Das kann > auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich > inzwischen > immer so zeug hin. > > > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo > mirrorn > > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am besten > > machen kann. > > > Viele Gr??e, > > Morris > > > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Thu Jul 3 13:57:44 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Thu, 3 Jul 2014 15:57:44 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: <53B560F4.4040708@jochenklar.de> References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> <53B560F4.4040708@jochenklar.de> Message-ID: Okay. Dann m?ssen wir uns mal mit den einzelnen Leuten verst?ndigen, was f?r einen Software-Stack sie brauchen und setzen das zusammen mit denjenigen dann auf. Am 3. Juli 2014 15:56 schrieb Jochen Klar : > Ich finde auch das sollte man trennen. > > Ich sehe auch nicht das man jetzt gro? konfigurationsarbeit machen > sollte nur damit das automatisch geht. > > cheers, > Jochen > > On 07/03/2014 03:51 PM, Matthew Fullerton wrote: > > > > > > > > 2014-07-03 15:33 GMT+02:00 Morris Jobke > >: > > > > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > > > * Jemand pusht auf GitHub > > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment > > explizit ein git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > > > > > > Das finde ich am besten: Entwicklung privat und wenn's soweit ist, > > deploy, via git push. > > > > > > > > Gr??e, > > Morris > > > > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar > >: > > > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > > > Hallo Leute, > > > > > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > > > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein > Gist > > > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > > > > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? > > > > ja benutze ich schon privat und beruflich > > > > > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal > > noch wissen, > > > wohin was deployt werden soll. > > > > Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf > > machen > > und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. > > Das kann > > auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich > > inzwischen > > immer so zeug hin. > > > > > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo > > mirrorn > > > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am > besten > > > machen kann. > > > > > Viele Gr??e, > > > Morris > > > > > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Codeforde-cert mailing list > > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org Codeforde-cert at lists.okfn.org> > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From matt.fullerton at gmail.com Thu Jul 3 14:00:07 2014 From: matt.fullerton at gmail.com (Matthew Fullerton) Date: Thu, 3 Jul 2014 16:00:07 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: <53B560F4.4040708@jochenklar.de> References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> <53B560F4.4040708@jochenklar.de> Message-ID: Ich w?rde auch denken, dass man nicht unbedingt immer will, dass es automatisch geht... dann ist man gezwungen, branches usw. zu verwenden, um zu verhindern, dass es gleich ver?ffentlicht wird (nehme ich an...) -Matt 2014-07-03 15:56 GMT+02:00 Jochen Klar : > Ich finde auch das sollte man trennen. > > Ich sehe auch nicht das man jetzt gro? konfigurationsarbeit machen > sollte nur damit das automatisch geht. > > cheers, > Jochen > > On 07/03/2014 03:51 PM, Matthew Fullerton wrote: > > > > > > > > 2014-07-03 15:33 GMT+02:00 Morris Jobke > >: > > > > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > > > * Jemand pusht auf GitHub > > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment > > explizit ein git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > > > > > > Das finde ich am besten: Entwicklung privat und wenn's soweit ist, > > deploy, via git push. > > > > > > > > Gr??e, > > Morris > > > > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar > >: > > > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > > > Hallo Leute, > > > > > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > > > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in ein > Gist > > > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > > > > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? > > > > ja benutze ich schon privat und beruflich > > > > > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal > > noch wissen, > > > wohin was deployt werden soll. > > > > Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf > > machen > > und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. > > Das kann > > auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich > > inzwischen > > immer so zeug hin. > > > > > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo > > mirrorn > > > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das am > besten > > > machen kann. > > > > > Viele Gr??e, > > > Morris > > > > > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Codeforde-cert mailing list > > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org Codeforde-cert at lists.okfn.org> > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Thu Jul 3 14:10:00 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Thu, 03 Jul 2014 16:10:00 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Gitolite In-Reply-To: References: <53B554B7.1050900@jochenklar.de> <53B560F4.4040708@jochenklar.de> Message-ID: <53B56438.2060001@jochenklar.de> On 07/03/2014 03:57 PM, Morris Jobke wrote: > Okay. Dann m?ssen wir uns mal mit den einzelnen Leuten verst?ndigen, was > f?r einen Software-Stack sie brauchen und setzen das zusammen mit > denjenigen dann auf. Daf?r ist halt ansible ganz nett, weil man da deklarativ in nem yaml file aufschreibt was installiert werden muss und welche chronjobs user datenbankuser man braucht, etc. Das nennt man bei ansible dann "role". ich werde das mal f?r buergerbautstadt machen und dann k?nnen wir sehen ob das f?r die anderen Projekte auch sinnvoll ist. cheers, jochen > > > Am 3. Juli 2014 15:56 schrieb Jochen Klar >: > > Ich finde auch das sollte man trennen. > > Ich sehe auch nicht das man jetzt gro? konfigurationsarbeit machen > sollte nur damit das automatisch geht. > > cheers, > Jochen > > On 07/03/2014 03:51 PM, Matthew Fullerton wrote: > > > > > > > > 2014-07-03 15:33 GMT+02:00 Morris Jobke > > >>: > > > > Wie wollen wir das Mirroring anstellen: > > > > * Jemand pusht auf GitHub > > * Webhook von GitHub ruft eine Seite bei uns auf > > * Dieser macht einen git fetch im bare repo von gitolite > > > > > > Ist das so m?glich/sinnvoll/gedacht? Oder soll zum Deployment > > explizit ein git push auf das gitolite-Repo erfolgen? > > > > > > Das finde ich am besten: Entwicklung privat und wenn's soweit ist, > > deploy, via git push. > > > > > > > > Gr??e, > > Morris > > > > > > Am 3. Juli 2014 15:03 schrieb Jochen Klar > > >>: > > > > On 07/03/2014 02:29 PM, Morris Jobke wrote: > > > Hallo Leute, > > > > > > gitolite ist jetzt eingerichtet und kann verwendet werden. > > > Installationsanleitung und die URLs habe ich erstmal in > ein Gist > > > geschmissen [1], da ich nicht wei?, wo das OKFN-Wiki ist. > > > > > > @Jochen: Du kennst gitolite bereits? > > > > ja benutze ich schon privat und beruflich > > > > > Deployment kann ich auch einrichten, jedoch m?sste ich mal > > noch wissen, > > > wohin was deployt werden soll. > > > > Ich denke wir sollten die virtual hosts dazu manuell auf Zuruf > > machen > > und per hook das bare repo nur aus einem lokalen repo pullen. > > Das kann > > auch unter /var/lib/ liegen oder aber unter /srv/ da mach ich > > inzwischen > > immer so zeug hin. > > > > > Von Leipzig habe ich eine Anfrage, dass ich das GitHub-Repo > > mirrorn > > > soll. Das werde ich mir jetzt mal anschauen, wie man das > am besten > > > machen kann. > > > > > Viele Gr??e, > > > Morris > > > > > > [1] https://gist.github.com/MorrisJobke/e46cbddf6e366fed14bd > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Codeforde-cert mailing list > > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > > > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > > > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > Codeforde-cert mailing list > > Codeforde-cert at lists.okfn.org > > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From lars.wesemann at gmail.com Tue Jul 8 14:59:11 2014 From: lars.wesemann at gmail.com (Lars Wesemann) Date: Tue, 8 Jul 2014 16:59:11 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo an alle, ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application bei euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf der unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal von aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet werden muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf den Server. Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch erreichbar oder per Skype, IRC etc. Vielen Dank Lars Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck : > Hallo Morris, > > unseren Code findest du hier : https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz > Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars > beschreiben). > > Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches dann > HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten funktioniert. > Wir w?rden uns dann melden. > > Gr??e > Ricardo > > Mit freundlichen Gr??en > Ricardo Usbeck, M. Sc. > - > ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- > * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) > * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) > > > Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : > > Hi Ricardo, >> >> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr euren >> Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >> dem Server kopiert. >> >> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >> >> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >> >> Viele Gr??e, >> Morris >> >> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man alle >> Admins ;) >> >> >> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >> >> Hallo Morris, >>> >>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >>> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>> >>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>> >>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der Daten, >>> welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese jar >>> m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples HTML5/JS >>> Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu Demozwecken >>> erreichbar sein sollte. >>> >>> Kannst du uns damit helfen? >>> >>> Viele Gr??e >>> Ricardo >>> - >>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>> >> >> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Tue Jul 8 15:30:27 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Tue, 8 Jul 2014 17:30:27 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken kannst und das w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die Java-Laufzeitumgebung gemacht werden? Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich noch einen SSH Key. Gr??e, Morris Am 08.07.2014 16:59 schrieb "Lars Wesemann" : > Hallo an alle, > > ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application bei > euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf der > unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal von > aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet werden > muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. > Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf den > Server. > > Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am > Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch > erreichbar oder per Skype, IRC etc. > > > Vielen Dank > > Lars > > > Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck < > ricardo.usbeck at googlemail.com>: > >> Hallo Morris, >> >> unseren Code findest du hier : https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz >> Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars >> beschreiben). >> >> Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches dann >> HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten funktioniert. >> Wir w?rden uns dann melden. >> >> Gr??e >> Ricardo >> >> Mit freundlichen Gr??en >> Ricardo Usbeck, M. Sc. >> - >> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >> >> >> Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : >> >> Hi Ricardo, >>> >>> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr euren >>> Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >>> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >>> dem Server kopiert. >>> >>> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >>> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >>> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >>> >>> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >>> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >>> >>> Viele Gr??e, >>> Morris >>> >>> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man alle >>> Admins ;) >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>> >>> Hallo Morris, >>>> >>>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >>>> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>>> >>>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>>> >>>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der >>>> Daten, welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese >>>> jar m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples >>>> HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu >>>> Demozwecken erreichbar sein sollte. >>>> >>>> Kannst du uns damit helfen? >>>> >>>> Viele Gr??e >>>> Ricardo >>>> - >>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>> >>> >>> >> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From lars.wesemann at gmail.com Tue Jul 8 15:35:00 2014 From: lars.wesemann at gmail.com (Lars Wesemann) Date: Tue, 8 Jul 2014 17:35:00 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo, also Java-Application muesste noch gebaut werden. Dafuer brauchst du maven. Alternativ kann ich auch die jar direkt in das Git Repo packen und ihr fuehrt die dann nur aus (so aehnlich: java -jar ....jar). Wie gesagt wenn ihr Java 1.7 drauf habt ist es kein Problem. Was fuer ein SSH-key brauchst du dann? Meinen? Den kann ich dir heute Abend oder morgen Abend schicken. Am 8. Juli 2014 17:30 schrieb Morris Jobke : > Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken kannst und das > w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die Java-Laufzeitumgebung gemacht > werden? > > Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich noch einen SSH > Key. > > Gr??e, > Morris > Am 08.07.2014 16:59 schrieb "Lars Wesemann" : > > Hallo an alle, >> >> ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application bei >> euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf der >> unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal von >> aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet werden >> muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. >> Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf den >> Server. >> >> Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am >> Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch >> erreichbar oder per Skype, IRC etc. >> >> >> Vielen Dank >> >> Lars >> >> >> Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck < >> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >> >>> Hallo Morris, >>> >>> unseren Code findest du hier : https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz >>> Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars >>> beschreiben). >>> >>> Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches dann >>> HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten funktioniert. >>> Wir w?rden uns dann melden. >>> >>> Gr??e >>> Ricardo >>> >>> Mit freundlichen Gr??en >>> Ricardo Usbeck, M. Sc. >>> - >>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : >>> >>> Hi Ricardo, >>>> >>>> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr >>>> euren Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >>>> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >>>> dem Server kopiert. >>>> >>>> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >>>> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >>>> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >>>> >>>> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >>>> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >>>> >>>> Viele Gr??e, >>>> Morris >>>> >>>> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man >>>> alle Admins ;) >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>> >>>> Hallo Morris, >>>>> >>>>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >>>>> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>>>> >>>>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>>>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>>>> >>>>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der >>>>> Daten, welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese >>>>> jar m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples >>>>> HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu >>>>> Demozwecken erreichbar sein sollte. >>>>> >>>>> Kannst du uns damit helfen? >>>>> >>>>> Viele Gr??e >>>>> Ricardo >>>>> - >>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>>> >>>> >>>> >>> >> -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Tue Jul 8 15:39:29 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Tue, 8 Jul 2014 17:39:29 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo, Oki. Also ich glaub die fertige jar ist glaub ich am besten. Und ja deine SSH Key f?r die Authentifizierung am git. Aber bitte nur den ?ffentlichen. ;) Ich erkl?re morgen dann nochmal den Ablauf des Deployment - bin gerade unterwegs. Gr??e, Morris Am 08.07.2014 17:35 schrieb "Lars Wesemann" : > Hallo, > > also Java-Application muesste noch gebaut werden. Dafuer brauchst du > maven. Alternativ kann ich auch die jar direkt in das Git Repo packen und > ihr fuehrt die dann nur aus (so aehnlich: java -jar ....jar). Wie gesagt > wenn ihr Java 1.7 drauf habt ist es kein Problem. Was fuer ein SSH-key > brauchst du dann? Meinen? Den kann ich dir heute Abend oder morgen Abend > schicken. > > > Am 8. Juli 2014 17:30 schrieb Morris Jobke : > >> Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken kannst und das >> w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die Java-Laufzeitumgebung gemacht >> werden? >> >> Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich noch einen SSH >> Key. >> >> Gr??e, >> Morris >> Am 08.07.2014 16:59 schrieb "Lars Wesemann" : >> >> Hallo an alle, >>> >>> ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application bei >>> euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf der >>> unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal von >>> aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet werden >>> muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. >>> Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf den >>> Server. >>> >>> Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am >>> Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch >>> erreichbar oder per Skype, IRC etc. >>> >>> >>> Vielen Dank >>> >>> Lars >>> >>> >>> Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck < >>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>> >>>> Hallo Morris, >>>> >>>> unseren Code findest du hier : >>>> https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz >>>> Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars >>>> beschreiben). >>>> >>>> Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches dann >>>> HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten funktioniert. >>>> Wir w?rden uns dann melden. >>>> >>>> Gr??e >>>> Ricardo >>>> >>>> Mit freundlichen Gr??en >>>> Ricardo Usbeck, M. Sc. >>>> - >>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : >>>> >>>> Hi Ricardo, >>>>> >>>>> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr >>>>> euren Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >>>>> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >>>>> dem Server kopiert. >>>>> >>>>> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >>>>> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >>>>> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >>>>> >>>>> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >>>>> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >>>>> >>>>> Viele Gr??e, >>>>> Morris >>>>> >>>>> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man >>>>> alle Admins ;) >>>>> >>>>> >>>>> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >>>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>>> >>>>> Hallo Morris, >>>>>> >>>>>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >>>>>> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>>>>> >>>>>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>>>>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>>>>> >>>>>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der >>>>>> Daten, welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese >>>>>> jar m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples >>>>>> HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu >>>>>> Demozwecken erreichbar sein sollte. >>>>>> >>>>>> Kannst du uns damit helfen? >>>>>> >>>>>> Viele Gr??e >>>>>> Ricardo >>>>>> - >>>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org >>>>>> ) >>>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>>>> >>>>> >>>>> >>>> >>> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From lars.wesemann at gmail.com Tue Jul 8 15:40:20 2014 From: lars.wesemann at gmail.com (Lars Wesemann) Date: Tue, 8 Jul 2014 17:40:20 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Na das klingt dochmal nach einem Plan. Vielen Dank :) Bis morgen Lars Am 8. Juli 2014 17:39 schrieb Morris Jobke : > Hallo, > > Oki. Also ich glaub die fertige jar ist glaub ich am besten. Und ja deine > SSH Key f?r die Authentifizierung am git. Aber bitte nur den ?ffentlichen. > ;) > > Ich erkl?re morgen dann nochmal den Ablauf des Deployment - bin gerade > unterwegs. > > Gr??e, > Morris > Am 08.07.2014 17:35 schrieb "Lars Wesemann" : > > Hallo, >> >> also Java-Application muesste noch gebaut werden. Dafuer brauchst du >> maven. Alternativ kann ich auch die jar direkt in das Git Repo packen und >> ihr fuehrt die dann nur aus (so aehnlich: java -jar ....jar). Wie gesagt >> wenn ihr Java 1.7 drauf habt ist es kein Problem. Was fuer ein SSH-key >> brauchst du dann? Meinen? Den kann ich dir heute Abend oder morgen Abend >> schicken. >> >> >> Am 8. Juli 2014 17:30 schrieb Morris Jobke : >> >>> Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken kannst und das >>> w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die Java-Laufzeitumgebung gemacht >>> werden? >>> >>> Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich noch einen SSH >>> Key. >>> >>> Gr??e, >>> Morris >>> Am 08.07.2014 16:59 schrieb "Lars Wesemann" : >>> >>> Hallo an alle, >>>> >>>> ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application >>>> bei euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf >>>> der unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal >>>> von aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet >>>> werden muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. >>>> Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf >>>> den Server. >>>> >>>> Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am >>>> Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch >>>> erreichbar oder per Skype, IRC etc. >>>> >>>> >>>> Vielen Dank >>>> >>>> Lars >>>> >>>> >>>> Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck < >>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>> >>>>> Hallo Morris, >>>>> >>>>> unseren Code findest du hier : >>>>> https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz >>>>> Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars >>>>> beschreiben). >>>>> >>>>> Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches >>>>> dann HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten >>>>> funktioniert. Wir w?rden uns dann melden. >>>>> >>>>> Gr??e >>>>> Ricardo >>>>> >>>>> Mit freundlichen Gr??en >>>>> Ricardo Usbeck, M. Sc. >>>>> - >>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org) >>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>>> >>>>> >>>>> Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : >>>>> >>>>> Hi Ricardo, >>>>>> >>>>>> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr >>>>>> euren Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >>>>>> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >>>>>> dem Server kopiert. >>>>>> >>>>>> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >>>>>> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >>>>>> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >>>>>> >>>>>> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >>>>>> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >>>>>> >>>>>> Viele Gr??e, >>>>>> Morris >>>>>> >>>>>> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man >>>>>> alle Admins ;) >>>>>> >>>>>> >>>>>> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >>>>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>>>> >>>>>> Hallo Morris, >>>>>>> >>>>>>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite zur >>>>>>> Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>>>>>> >>>>>>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>>>>>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>>>>>> >>>>>>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der >>>>>>> Daten, welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese >>>>>>> jar m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples >>>>>>> HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu >>>>>>> Demozwecken erreichbar sein sollte. >>>>>>> >>>>>>> Kannst du uns damit helfen? >>>>>>> >>>>>>> Viele Gr??e >>>>>>> Ricardo >>>>>>> - >>>>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web ( >>>>>>> http://aksw.org) >>>>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>>>>> >>>>>> >>>>>> >>>>> >>>> >> -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Tue Jul 8 18:49:58 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Tue, 08 Jul 2014 20:49:58 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: <53BC3D56.7050305@jochenklar.de> Hi, ich finde das auch einen guten Plan. Wie das deployment abseits des git push funktioniert k?nnen wir ja mit unserem neuen lieblings spielzeug ansible spezifizieren. Ich bin da gerne bereit das zu machen. Will das auch f?r B?rgerbautStadt machen. Morgen ist hier in Berlin wieder lab, da kann ich mich k?mmern. cheers, Jochen On 07/08/2014 05:40 PM, Lars Wesemann wrote: > Na das klingt dochmal nach einem Plan. > Vielen Dank :) > > Bis morgen > Lars > > > Am 8. Juli 2014 17:39 schrieb Morris Jobke >: > > Hallo, > > Oki. Also ich glaub die fertige jar ist glaub ich am besten. Und ja > deine SSH Key f?r die Authentifizierung am git. Aber bitte nur den > ?ffentlichen. ;) > > Ich erkl?re morgen dann nochmal den Ablauf des Deployment - bin > gerade unterwegs. > > Gr??e, > Morris > > Am 08.07.2014 17 :35 schrieb "Lars Wesemann" > >: > > Hallo, > > also Java-Application muesste noch gebaut werden. Dafuer > brauchst du maven. Alternativ kann ich auch die jar direkt in > das Git Repo packen und ihr fuehrt die dann nur aus (so > aehnlich: java -jar ....jar). Wie gesagt wenn ihr Java 1.7 drauf > habt ist es kein Problem. Was fuer ein SSH-key brauchst du dann? > Meinen? Den kann ich dir heute Abend oder morgen Abend schicken. > > > Am 8. Juli 2014 17:30 schrieb Morris Jobke >: > > Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken > kannst und das w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die > Java-Laufzeitumgebung gemacht werden? > > Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich > noch einen SSH Key. > > Gr??e, > Morris > > Am 08.07.2014 16 :59 schrieb "Lars > Wesemann" >: > > Hallo an alle, > > ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java > application bei euch auf den Server installieren > koennen? Wenn es die selbe Instanz auf der unser > Frontend laeuft muesste der Port der Java Application > nichtmal von aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die > dann einfach gestartet werden muesste. Java 1.7 > vorrausgesetzt. > Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur > Zugriff auf den Server. > > Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich > wollte am Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann > waere ich auch telefonisch erreichbar oder per Skype, > IRC etc. > > > Vielen Dank > > Lars > > > Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck > >: > > Hallo Morris, > > unseren Code findest du hier > : https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz > Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das > kann dann der Lars beschreiben). > > Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das > Frontend, welches dann HTML5+JS ist und > wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten > funktioniert. Wir w?rden uns dann melden. > > Gr??e > Ricardo > > Mit freundlichen Gr??en > Ricardo Usbeck, M. Sc. > ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- > * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web > (http://aksw.org) > * Github: Source Code of Projects > (https://github.com/RicardoUsbeck) > > > Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke > >: > > Hi Ricardo, > > also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. > Das hei?t, dass ihr euren Code in Git eincheckt > und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein > Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien > an die richtige Stelle auf dem Server kopiert. > > Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf > sein, aber da kann bestimmt Jochen helfen. > Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht > eingerichtet - kennt sich da jemand von > codeforde-cert aus? > > F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, > damit ihr Zugang bekommen k?nnt - oder liegt das > Projekt schon irgendwo auf GitHub? > > Viele Gr??e, > Morris > > PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org > - dort > erreicht man alle Admins ;) > > > Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck > >: > > Hallo Morris, > > Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab > Leipzig an einer Webseite zur Visualisierung > der Tickermeldungen der LVZ. > > Markus sagte uns, du seist der richtige > Ansprechpartner, wenn es um Serverzug?nge > und deployment ginge. > > Wir haben ein Java-Spring Projekt zum > Crawlen und Aufbereiten der Daten, welches > uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung > stellt. Diese jar m?sste irgendwo deployed > werden. Weiterhin planen wir ein simples > HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen > m?sste und von au?en zu Demozwecken > erreichbar sein sollte. > > Kannst du uns damit helfen? > > Viele Gr??e > Ricardo > ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- > * AKSW: Agile Knowledge Engineering and > Semantic Web (http://aksw.org) > * Github: Source Code of Projects > (https://github.com/RicardoUsbeck) > > > > > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From hey at morrisjobke.de Wed Jul 9 09:00:25 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Wed, 9 Jul 2014 11:00:25 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: Hi, ich habe jetzt ein Repo angelegt welches hier[1] zu finden ist. Dort k?nnt ihr dann immer auf den master branch pushen und das wird dann deployt. Um die Einrichtung des Java-Teils will sich Jochen heute Abend k?mmern. Falls ihr mal nicht mehr die Namen aller eurer Repos wisst, dann k?nnt ihr euch einfach alle auflisten lassen, indem ihr euch mit dem Nutzer git auf dem Server anmeldet: $ ssh git at brandt.okfn.de -p 1022 Das sieht dann beispielsweise so aus: hello mjob, this is gitolite 2.3-1 (Debian) running on git 1.9.1 the gitolite config gives you the following access: R W leipzig.lvz-viz Viele Gr??e, Morris PS: Das funktioniert erst, wenn ich eure SSH-Keys habe ;) Und ihr k?nnt auch gerne mehrere schicken, falls unterschiedliche Leute darauf Zugriff haben sollen. [1] git clone ssh://git at brandt.okfn.de:1022/leipzig.lvz-viz Am 8. Juli 2014 17:40 schrieb Lars Wesemann : > Na das klingt dochmal nach einem Plan. > Vielen Dank :) > > Bis morgen > Lars > > > Am 8. Juli 2014 17:39 schrieb Morris Jobke : > > Hallo, >> >> Oki. Also ich glaub die fertige jar ist glaub ich am besten. Und ja deine >> SSH Key f?r die Authentifizierung am git. Aber bitte nur den ?ffentlichen. >> ;) >> >> Ich erkl?re morgen dann nochmal den Ablauf des Deployment - bin gerade >> unterwegs. >> >> Gr??e, >> Morris >> Am 08.07.2014 17:35 schrieb "Lars Wesemann" : >> >> Hallo, >>> >>> also Java-Application muesste noch gebaut werden. Dafuer brauchst du >>> maven. Alternativ kann ich auch die jar direkt in das Git Repo packen und >>> ihr fuehrt die dann nur aus (so aehnlich: java -jar ....jar). Wie gesagt >>> wenn ihr Java 1.7 drauf habt ist es kein Problem. Was fuer ein SSH-key >>> brauchst du dann? Meinen? Den kann ich dir heute Abend oder morgen Abend >>> schicken. >>> >>> >>> Am 8. Juli 2014 17:30 schrieb Morris Jobke : >>> >>>> Also wir haben ein Git Repo in das du den Code einchecken kannst und >>>> das w?rde dann deployed werden. Was muss f?r die Java-Laufzeitumgebung >>>> gemacht werden? >>>> >>>> Ich schick morgen den Git-Zugang rum. Daf?r br?uchte ich noch einen SSH >>>> Key. >>>> >>>> Gr??e, >>>> Morris >>>> Am 08.07.2014 16:59 schrieb "Lars Wesemann" : >>>> >>>> Hallo an alle, >>>>> >>>>> ich wollte nochmal nachfragen ob und wie wir unsere java application >>>>> bei euch auf den Server installieren koennen? Wenn es die selbe Instanz auf >>>>> der unser Frontend laeuft muesste der Port der Java Application nichtmal >>>>> von aussen erreichbar sein. Es ist eine Jar die dann einfach gestartet >>>>> werden muesste. Java 1.7 vorrausgesetzt. >>>>> Ich kann die Jar auch selbst deployen. Ich braeuchte nur Zugriff auf >>>>> den Server. >>>>> >>>>> Waere Super wenn es vor naechster Woche noch klappt. Ich wollte am >>>>> Wochenende nocheinmal dran Arbeiten. Dann waere ich auch telefonisch >>>>> erreichbar oder per Skype, IRC etc. >>>>> >>>>> >>>>> Vielen Dank >>>>> >>>>> Lars >>>>> >>>>> >>>>> Am 3. Juli 2014 14:12 schrieb Ricardo Usbeck < >>>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>>> >>>>>> Hallo Morris, >>>>>> >>>>>> unseren Code findest du hier : >>>>>> https://github.com/CodeforLeipzig/lvz-viz >>>>>> Das Projekt bringt einen eigenen Tomcat mit (das kann dann der Lars >>>>>> beschreiben). >>>>>> >>>>>> Wir w?rden noch ein zweites repo anlegen f?r das Frontend, welches >>>>>> dann HTML5+JS ist und wahrscheinlich mit euren vorhanden Skripten >>>>>> funktioniert. Wir w?rden uns dann melden. >>>>>> >>>>>> Gr??e >>>>>> Ricardo >>>>>> >>>>>> Mit freundlichen Gr??en >>>>>> Ricardo Usbeck, M. Sc. >>>>>> - >>>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (http://aksw.org >>>>>> ) >>>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck) >>>>>> >>>>>> >>>>>> Am 3. Juli 2014 10:33 schrieb Morris Jobke : >>>>>> >>>>>> Hi Ricardo, >>>>>>> >>>>>>> also f?r das Deployment k?nnen wir Git nutzen. Das hei?t, dass ihr >>>>>>> euren Code in Git eincheckt und auf den Server schiebt, dabei wird dann ein >>>>>>> Skript ausgef?hrt, was die enthaltenen Dateien an die richtige Stelle auf >>>>>>> dem Server kopiert. >>>>>>> >>>>>>> Ein Webserver d?rfte schon auf dem Server drauf sein, aber da kann >>>>>>> bestimmt Jochen helfen. Java-Applikationen habe ich bisher noch nicht >>>>>>> eingerichtet - kennt sich da jemand von codeforde-cert aus? >>>>>>> >>>>>>> F?r das Git-Repo ben?tige ich mal eure SSH-Keys, damit ihr Zugang >>>>>>> bekommen k?nnt - oder liegt das Projekt schon irgendwo auf GitHub? >>>>>>> >>>>>>> Viele Gr??e, >>>>>>> Morris >>>>>>> >>>>>>> PS: es gibt auch codeforde-cert at lists.okfn.org - dort erreicht man >>>>>>> alle Admins ;) >>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> Am 3. Juli 2014 10:17 schrieb Ricardo Usbeck < >>>>>>> ricardo.usbeck at googlemail.com>: >>>>>>> >>>>>>> Hallo Morris, >>>>>>>> >>>>>>>> Manuel, Lars und ich arbeiten im OKLab Leipzig an einer Webseite >>>>>>>> zur Visualisierung der Tickermeldungen der LVZ. >>>>>>>> >>>>>>>> Markus sagte uns, du seist der richtige Ansprechpartner, wenn es um >>>>>>>> Serverzug?nge und deployment ginge. >>>>>>>> >>>>>>>> Wir haben ein Java-Spring Projekt zum Crawlen und Aufbereiten der >>>>>>>> Daten, welches uns auch einen Index ?ber REST zur Verf?gung stellt. Diese >>>>>>>> jar m?sste irgendwo deployed werden. Weiterhin planen wir ein simples >>>>>>>> HTML5/JS Frontend, welches darauf zu greifen m?sste und von au?en zu >>>>>>>> Demozwecken erreichbar sein sollte. >>>>>>>> >>>>>>>> Kannst du uns damit helfen? >>>>>>>> >>>>>>>> Viele Gr??e >>>>>>>> Ricardo >>>>>>>> - >>>>>>>> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- >>>>>>>> * AKSW: Agile Knowledge Engineering and Semantic Web ( >>>>>>>> http://aksw.org) >>>>>>>> * Github: Source Code of Projects (https://github.com/RicardoUsbeck >>>>>>>> ) >>>>>>>> >>>>>>> >>>>>>> >>>>>> >>>>> >>> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From stefan.kaufmann at uni-ulm.de Wed Jul 9 13:44:02 2014 From: stefan.kaufmann at uni-ulm.de (Stefan Kaufmann) Date: Wed, 09 Jul 2014 15:44:02 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Map styles fuer die Ulmer Kitakarte Message-ID: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> Hai, ich hab grad mit Julia K telefoniert, und wir haben uns ueberlegt, ob wir zumindest fuer das Launchevent einen etwas sexieren Mapstyle fuer die Kitakarte aussuchen koennen. Ich weiss gerade nicht, welche OSM-Services bei codefor.de laufen, ich weiss nur, dass datalove Ulm bei der VS einen Mapserver laufen hat, der aber nur BaWue abdeckt, und nur im Standard-Design. @datalove, kann wer auch immer den Server betreut, mal kurz feedback geben? (Rens?) @codeforde-cert, was habt ihr denn laufen? Oder gibt es simple Varianten, wie nicht-OSM-kundige wie wir Ulmer mal schnell was schickeres ausliefern koennen? :) regards, -stk From mail at jochenklar.de Wed Jul 9 13:50:51 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Wed, 09 Jul 2014 15:50:51 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> Message-ID: <53BD48BB.2050205@jochenklar.de> Hi, auf dem codefor.de Server l?uft modtile mit renderd und einer postgis Datenbank mit Duetschland drinn, ich hab aber noch nicht getestet ob die Performance reicht. Mal normales osm-bright f?r Deutschland aufzusetzen steht mittelhoch auf meiner TODO Liste. Ansonsten brauche ich "nur" ein mapnik xml file und es kann losgehen. cheers, Jochen On 07/09/2014 03:44 PM, Stefan Kaufmann wrote: > Hai, > > ich hab grad mit Julia K telefoniert, und wir haben uns ueberlegt, ob > wir zumindest fuer das Launchevent einen etwas sexieren Mapstyle fuer > die Kitakarte aussuchen koennen. Ich weiss gerade nicht, welche > OSM-Services bei codefor.de laufen, ich weiss nur, dass datalove Ulm bei > der VS einen Mapserver laufen hat, der aber nur BaWue abdeckt, und nur > im Standard-Design. > > @datalove, kann wer auch immer den Server betreut, mal kurz feedback > geben? (Rens?) > @codeforde-cert, was habt ihr denn laufen? Oder gibt es simple > Varianten, wie nicht-OSM-kundige wie wir Ulmer mal schnell was > schickeres ausliefern koennen? :) > > regards, > -stk > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From rens.vanderheijden at uni-ulm.de Wed Jul 9 14:57:29 2014 From: rens.vanderheijden at uni-ulm.de (Rens van der Heijden) Date: Wed, 09 Jul 2014 16:57:29 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [<3] Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> Message-ID: <53BD5859.4040003@uni-ulm.de> Hi Stefan, On 09.07.2014 15:44, Stefan Kaufmann wrote: > Hai, > > > @datalove, kann wer auch immer den Server betreut, mal kurz feedback > geben? (Rens?) Ich h?tte mich schon l?ngst darum k?mmern sollen, mit die andere Labs zu kommunizieren und eine permanente Server auf zu setzen. Daf?r wollte ich mir eigentlich mehr Zeit nehmen, und es in ein Mal richtig zu machen -- leider bin ich noch nicht dazu gekommen. > @codeforde-cert, was habt ihr denn laufen? Oder gibt es simple > Varianten, wie nicht-OSM-kundige wie wir Ulmer mal schnell was > schickeres ausliefern koennen? :) Im Notfall kannst du zugriff auf der Kiste kriegen. Das was ich da gemacht habe ist im Endeffekt nur das hier: http://switch2osm.org/serving-tiles/building-a-tile-server-from-packages/ Mit dem BW-Karte aus die Quelle die da referenziert wird. Mit freundlichen Gr??en, Rens van der Heijden From mail at jochenklar.de Wed Jul 9 15:08:59 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Wed, 09 Jul 2014 17:08:59 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [<3] Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD5859.4040003@uni-ulm.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> <53BD5859.4040003@uni-ulm.de> Message-ID: <53BD5B0B.5060700@jochenklar.de> Ja, der gleiche Software-Stack l?uft z.Z. auch auf http://services.codefor.de mit einer Testkarte (auf "disko" klicken). Die Tiles werden dynamisch gerendert, daher ist das etwas schleppend. F?r eine Produktivl?sung m?sste man ein paar Zoomstufen vorrendern. Wenn das alles nichts hilf, kann man auch alles vorrendern, das dauert dann nur ein paar tage und begrenzt die maximale Zoomstufe. Quadratisches Wachstum und so. cheers, Jochen On 07/09/2014 04:57 PM, Rens van der Heijden wrote: > Hi Stefan, > > On 09.07.2014 15:44, Stefan Kaufmann wrote: >> Hai, >> >> >> @datalove, kann wer auch immer den Server betreut, mal kurz feedback >> geben? (Rens?) > Ich h?tte mich schon l?ngst darum k?mmern sollen, mit die andere Labs zu > kommunizieren und eine permanente Server auf zu setzen. Daf?r wollte ich > mir eigentlich mehr Zeit nehmen, und es in ein Mal richtig zu machen -- > leider bin ich noch nicht dazu gekommen. >> @codeforde-cert, was habt ihr denn laufen? Oder gibt es simple >> Varianten, wie nicht-OSM-kundige wie wir Ulmer mal schnell was >> schickeres ausliefern koennen? :) > Im Notfall kannst du zugriff auf der Kiste kriegen. Das was ich da > gemacht habe ist im Endeffekt nur das hier: > http://switch2osm.org/serving-tiles/building-a-tile-server-from-packages/ > Mit dem BW-Karte aus die Quelle die da referenziert wird. > > Mit freundlichen Gr??en, > Rens van der Heijden > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From stefan.kaufmann at uni-ulm.de Thu Jul 10 13:05:09 2014 From: stefan.kaufmann at uni-ulm.de (Stefan Kaufmann) Date: Thu, 10 Jul 2014 15:05:09 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [<3] Re: Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD48BB.2050205@jochenklar.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> <53BD48BB.2050205@jochenklar.de> Message-ID: <53BE8F85.9050600@uni-ulm.de> On 09.07.2014 15:50, Jochen Klar wrote: > auf dem codefor.de Server l?uft modtile mit renderd und einer postgis > Datenbank mit Duetschland drinn, ich hab aber noch nicht getestet ob die > Performance reicht. Mal normales osm-bright f?r Deutschland aufzusetzen > steht mittelhoch auf meiner TODO Liste. Ansonsten brauche ich "nur" ein > mapnik xml file und es kann losgehen. Ich glaube das mit dem ?nur? ein Mapnik-XML ist der Knackpunkt :/ Mir fehlt da leider noch die Sachkunde. regards, -stk From markus at keimlink.de Fri Jul 11 09:58:47 2014 From: markus at keimlink.de (=?UTF-8?B?TWFya3VzIFphcGtlLUdyw7xuZGVtYW5u?=) Date: Fri, 11 Jul 2014 11:58:47 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: Message-ID: <53BFB557.10300@keimlink.de> Hallo Lars, Ricardo und Manuel. Morris Jobke schrieb: > ich habe jetzt ein Repo angelegt welches hier[1] zu finden ist. Dort k?nnt ihr > dann immer auf den master branch pushen und das wird dann deployt. Um die > Einrichtung des Java-Teils will sich Jochen heute Abend k?mmern. > > Falls ihr mal nicht mehr die Namen aller eurer Repos wisst, dann k?nnt ihr euch > einfach alle auflisten lassen, indem ihr euch mit dem Nutzer git auf dem Server > anmeldet: > > $ ssh git at brandt.okfn.de -p 1022 > > Das sieht dann beispielsweise so aus: > > hello mjob, this is gitolite 2.3-1 (Debian) running on git 1.9.1 > the gitolite config gives you the following access: > R W leipzig.lvz-viz > > Viele Gr??e, > Morris > > PS: Das funktioniert erst, wenn ich eure SSH-Keys habe ;) Und ihr k?nnt auch > gerne mehrere schicken, falls unterschiedliche Leute darauf Zugriff haben sollen. > > [1] git clone ssh://git at brandt.okfn.de:1022/leipzig.lvz-viz > Bitte schickt die SSH Public Keys der Person(en) an Morris, die das Deployment durchf?hren soll(en). Es w?re toll wenn eure App noch bis zum Launch Event am Montag online ist! :) Viele Gr??e Markus -- Markus Zapke-Gr?ndemann Erich-Zeigner-Allee 52 | D-04229 Leipzig | Deutschland Mobile: +49 179 1243959 Fax: +49 3212 1007439 Web: http://www.keimlink.de/ Email: info at keimlink.de GPG-KeyID: 0x0C581745 From hey at morrisjobke.de Fri Jul 11 10:04:06 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Fri, 11 Jul 2014 12:04:06 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: <53BFB557.10300@keimlink.de> References: <53BFB557.10300@keimlink.de> Message-ID: Hat sich Jochen schon gemeldet? Soweit ich das mitbekommen habe, wollte er sich mal an dieser Anwendung versuchen. Wenn die SSH-Keys drauf sind, k?nnt ihr ja schon einmal die aktuelle Version in das Git-Repo schieben. Dann kann man sich auch mal anschauen, welche Daten wohin deployt werden sollen. Mit dem Handling von Git seid ihr vertraut, oder soll ich da noch einen kurzen Crash-Kurs geben? Viele Gr??e, Morris Am 11. Juli 2014 11:58 schrieb Markus Zapke-Gr?ndemann : > Hallo Lars, Ricardo und Manuel. > > Morris Jobke schrieb: > > ich habe jetzt ein Repo angelegt welches hier[1] zu finden ist. Dort > k?nnt ihr > > dann immer auf den master branch pushen und das wird dann deployt. Um die > > Einrichtung des Java-Teils will sich Jochen heute Abend k?mmern. > > > > Falls ihr mal nicht mehr die Namen aller eurer Repos wisst, dann k?nnt > ihr euch > > einfach alle auflisten lassen, indem ihr euch mit dem Nutzer git auf dem > Server > > anmeldet: > > > > $ ssh git at brandt.okfn.de -p 1022 > > > > Das sieht dann beispielsweise so aus: > > > > hello mjob, this is gitolite 2.3-1 (Debian) running on git 1.9.1 > > the gitolite config gives you the following access: > > R W leipzig.lvz-viz > > > > Viele Gr??e, > > Morris > > > > PS: Das funktioniert erst, wenn ich eure SSH-Keys habe ;) Und ihr k?nnt > auch > > gerne mehrere schicken, falls unterschiedliche Leute darauf Zugriff > haben sollen. > > > > [1] git clone ssh://git at brandt.okfn.de:1022/leipzig.lvz-viz > > > Bitte schickt die SSH Public Keys der Person(en) an Morris, die das > Deployment > durchf?hren soll(en). > > Es w?re toll wenn eure App noch bis zum Launch Event am Montag online ist! > :) > > > Viele Gr??e > > Markus > > -- > Markus Zapke-Gr?ndemann > Erich-Zeigner-Allee 52 | D-04229 Leipzig | Deutschland > > Mobile: +49 179 1243959 > Fax: +49 3212 1007439 > Web: http://www.keimlink.de/ > Email: info at keimlink.de > GPG-KeyID: 0x0C581745 > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Fri Jul 11 10:20:58 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Fri, 11 Jul 2014 12:20:58 +0200 Subject: [Codeforde-cert] OkLab Leipzig Server In-Reply-To: References: <53BFB557.10300@keimlink.de> Message-ID: <53BFBA8A.9070606@jochenklar.de> On 07/11/2014 12:04 PM, Morris Jobke wrote: > Hat sich Jochen schon gemeldet? Soweit ich das mitbekommen habe, wollte > er sich mal an dieser Anwendung versuchen. Hallo! > Wenn die SSH-Keys drauf sind, k?nnt ihr ja schon einmal die aktuelle > Version in das Git-Repo schieben. Dann kann man sich auch mal anschauen, > welche Daten wohin deployt werden sollen. Das f?nde ich auch gut. Wenn das jar mal auf dem server ist kann ich mich daransetzen das zum laufen zu bringen. Ich habe am Wochenende explizit Zeit mich um sowas zu k?mmern (yeah!). Bitte schickt mir noch nen kleinen hinweis was ihr genau bracuht damit das l?uft am besten debian/ubuntu pakete ... Ich nehme an das braucht nen tomcat? Ich bin eher ein java-noob. > Mit dem Handling von Git seid ihr vertraut, oder soll ich da noch einen > kurzen Crash-Kurs geben? Ich bin hoffnungsfroh das wir das vor dem Launchevent hinbekommen. cheers, Jochen > Viele Gr??e, > Morris > > > Am 11. Juli 2014 11:58 schrieb Markus Zapke-Gr?ndemann > >: > > Hallo Lars, Ricardo und Manuel. > > Morris Jobke schrieb: > > ich habe jetzt ein Repo angelegt welches hier[1] zu finden ist. > Dort k?nnt ihr > > dann immer auf den master branch pushen und das wird dann deployt. > Um die > > Einrichtung des Java-Teils will sich Jochen heute Abend k?mmern. > > > > Falls ihr mal nicht mehr die Namen aller eurer Repos wisst, dann > k?nnt ihr euch > > einfach alle auflisten lassen, indem ihr euch mit dem Nutzer git > auf dem Server > > anmeldet: > > > > $ ssh git at brandt.okfn.de > > -p 1022 > > > > Das sieht dann beispielsweise so aus: > > > > hello mjob, this is gitolite 2.3-1 (Debian) running on git 1.9.1 > > the gitolite config gives you the following access: > > R W leipzig.lvz-viz > > > > Viele Gr??e, > > Morris > > > > PS: Das funktioniert erst, wenn ich eure SSH-Keys habe ;) Und ihr > k?nnt auch > > gerne mehrere schicken, falls unterschiedliche Leute darauf > Zugriff haben sollen. > > > > [1] git clone ssh://git at brandt.okfn.de:1022/leipzig.lvz-viz > > > > Bitte schickt die SSH Public Keys der Person(en) an Morris, die das > Deployment > durchf?hren soll(en). > > Es w?re toll wenn eure App noch bis zum Launch Event am Montag > online ist! :) > > > Viele Gr??e > > Markus > > -- > Markus Zapke-Gr?ndemann > Erich-Zeigner-Allee 52 | D-04229 Leipzig | Deutschland > > Mobile: +49 179 1243959 > Fax: +49 3212 1007439 > Web: http://www.keimlink.de/ > Email: info at keimlink.de > GPG-KeyID: 0x0C581745 > > > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From stefan.kaufmann at uni-ulm.de Sun Jul 13 10:07:38 2014 From: stefan.kaufmann at uni-ulm.de (Stefan Kaufmann) Date: Sun, 13 Jul 2014 12:07:38 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [<3] Re: Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD48BB.2050205@jochenklar.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> <53BD48BB.2050205@jochenklar.de> Message-ID: <53C25A6A.7070708@uni-ulm.de> On 09.07.2014 15:50, Jochen Klar wrote: > Mal normales osm-bright f?r Deutschland aufzusetzen > steht mittelhoch auf meiner TODO Liste. Ansonsten brauche ich "nur" ein > mapnik xml file und es kann losgehen. Wie saehe es denn speziell mit osm-bright oder dem Mapquest-Style aus? oder regards, -stk From stefan.kaufmann at uni-ulm.de Sun Jul 13 12:33:44 2014 From: stefan.kaufmann at uni-ulm.de (Stefan Kaufmann) Date: Sun, 13 Jul 2014 14:33:44 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [<3] Map styles fuer die Ulmer Kitakarte In-Reply-To: <53BD5B0B.5060700@jochenklar.de> References: <53BD4722.4050600@uni-ulm.de> <53BD5859.4040003@uni-ulm.de> <53BD5B0B.5060700@jochenklar.de> Message-ID: <53C27CA8.2050701@uni-ulm.de> On 09.07.2014 17:08, Jochen Klar wrote: > Ja, der gleiche Software-Stack l?uft z.Z. auch auf > > http://services.codefor.de > > mit einer Testkarte (auf "disko" klicken). Die Tiles werden dynamisch > gerendert, daher ist das etwas schleppend. F?r eine Produktivl?sung > m?sste man ein paar Zoomstufen vorrendern. Nach Absprache mit Magda: Wie waers denn mit dem bbs-Stil fuer eine Boundingbox um 9.9,48.36,10.05,48.46? regards, -stk From lars.wesemann at gmail.com Fri Jul 18 09:24:05 2014 From: lars.wesemann at gmail.com (Lars Wesemann) Date: Fri, 18 Jul 2014 11:24:05 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Datenkatalog der Stadt Leipzig Message-ID: Hallo Codeforleipzig, ich wollte mal fragen wie es mit dem Datenkatalog aussieht den Herrn Wollschl?ger herumschicken wollte. Gruss Lars -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Fri Jul 18 09:27:27 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Fri, 18 Jul 2014 11:27:27 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Datenkatalog der Stadt Leipzig In-Reply-To: References: Message-ID: <53C8E87F.6020400@jochenklar.de> On 07/18/2014 11:24 AM, Lars Wesemann wrote: > Hallo Codeforleipzig, > > ich wollte mal fragen wie es mit dem Datenkatalog aussieht den Herrn > Wollschl?ger herumschicken wollte. > > > Gruss > > Lars > > > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > Ich glaube du hast die falsche Liste erwischt. cheers, Jochen -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 897 bytes Desc: OpenPGP digital signature URL: From dev at online.ms Sun Jul 20 21:46:28 2014 From: dev at online.ms (Christoph Lauer) Date: Sun, 20 Jul 2014 23:46:28 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Code_for_germany-Projekt=3A_Anfrage_f?= =?utf-8?q?=C3=BCr_Upload?= Message-ID: <53CC38B4.3060003@online.ms> Liebe Mitglieder, Mein erstes Code-for-germany-Projekt in Berlin ist fertig und zeigt Wikipediaartikel mit Berliner Koordinaten als Marker auf einer OpenStreetMap an, die man anklicken kann und so Titel, Bild, Zusammenfassung und einen Link auf den Wikipediaartikel sieht. Der Code ist verf?gbar unter https://github.com/notapirate/dbpediaplacesberlin. Nun brauche ich noch Webspace zur Ver?ffentlichung. Magdalena Noffke schrieb mir, ich solle mich an Jochen Klar wenden - ich hoffe, er liest dies hier :) Die Informationen rund um das Projekt sind noch sehr d?nn - hier bin ich f?r hilfreiche Tipps dankbar, welche Infos man noch aufnehmen sollte/m?sste (z.B. ?ber Lizenzen). Gru? Christoph From hey at morrisjobke.de Mon Jul 21 05:54:56 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Mon, 21 Jul 2014 07:54:56 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Code_for_germany-Projekt=3A_Anfrage_f?= =?utf-8?q?=C3=BCr_Upload?= In-Reply-To: <53CC38B4.3060003@online.ms> References: <53CC38B4.3060003@online.ms> Message-ID: Hi Christopf, Ich hab dir das mal hier eingerichtet: http://berlin.codefor.de/dbpediaplaces/ Du kannst eine neue Version einfach auf unseren Server schieben, indem du in folgendes Git-Repo den Master-Branch pushst: ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces Ich habe deinen SSH-Key von GitHub schon eingerichtet und den aktuellen Stand von GitHub bereits eingecheckt. So kannst du das in deinem lokalem Git-Repo machen: git remote add okfn ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces git push okfn master Und auf der Webseite wird der Inhalt der Ordners WebContent per Apache ausgeliefert. Bei einem git push sieht das dann so aus: Z?hle Objekte: 1, Fertig. Schreibe Objekte: 100% (1/1), 182 bytes | 0 bytes/s, Fertig. Total 1 (delta 0), reused 0 (delta 0) remote: Fetching origin remote: From /home/git/repositories/berlin.dbpediaplaces remote: + 9b81247...da1c3f7 master -> origin/master remote: HEAD is now at da1c3f7 test To ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces + 9b81247...da1c3f7 master -> master Die Zeilen mit "remote:" am Anfang sind die Zeilen, die das Repo nochmal in den entsprechenden Ordner auf dem Server clonen. Viele Gr??e, Morris Am 20. Juli 2014 23:46 schrieb Christoph Lauer : > Liebe Mitglieder, > > Mein erstes Code-for-germany-Projekt in Berlin ist fertig und zeigt > Wikipediaartikel mit Berliner Koordinaten als Marker auf einer > OpenStreetMap an, die man anklicken kann und so Titel, Bild, > Zusammenfassung und einen Link auf den Wikipediaartikel sieht. Der Code ist > verf?gbar unter > https://github.com/notapirate/dbpediaplacesberlin. > Nun brauche ich noch Webspace zur Ver?ffentlichung. Magdalena Noffke > schrieb mir, ich solle mich an Jochen Klar wenden - ich hoffe, er liest > dies hier :) > Die Informationen rund um das Projekt sind noch sehr d?nn - hier bin ich > f?r hilfreiche Tipps dankbar, welche Infos man noch aufnehmen sollte/m?sste > (z.B. ?ber Lizenzen). > > Gru? > Christoph > _______________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From dev at online.ms Mon Jul 21 13:04:52 2014 From: dev at online.ms (Christoph Lauer) Date: Mon, 21 Jul 2014 15:04:52 +0200 Subject: [Codeforde-cert] =?utf-8?q?Code_for_germany-Projekt=3A_Anfrage_f?= =?utf-8?q?=C3=BCr_Upload?= In-Reply-To: References: <53CC38B4.3060003@online.ms> Message-ID: <53CD0FF4.8030104@online.ms> Hi Morris, Wow das ging schnell, vielen Dank f?r die umfangreiche Hilfe. Alles hat funktioniert, das Projekt ist jetzt auch ?ber die http://codefor.de/berlin erreichbar. Viele Gr??e Christoph Am 21.07.2014 07:54, schrieb Morris Jobke: > Hi Christopf, > > Ich hab dir das mal hier eingerichtet: > http://berlin.codefor.de/dbpediaplaces/ > > Du kannst eine neue Version einfach auf unseren Server schieben, indem > du in folgendes Git-Repo den Master-Branch pushst: > > ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces > > > Ich habe deinen SSH-Key von GitHub schon eingerichtet und den aktuellen > Stand von GitHub bereits eingecheckt. > > So kannst du das in deinem lokalem Git-Repo machen: > > git remote add okfn ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces > > git push okfn master > > Und auf der Webseite wird der Inhalt der Ordners WebContent per Apache > ausgeliefert. > > Bei einem git push sieht das dann so aus: > > Z?hle Objekte: 1, Fertig. > Schreibe Objekte: 100% (1/1), 182 bytes | 0 bytes/s, Fertig. > Total 1 (delta 0), reused 0 (delta 0) > remote: Fetching origin > remote: From /home/git/repositories/berlin.dbpediaplaces > remote: + 9b81247...da1c3f7 master -> origin/master > remote: HEAD is now at da1c3f7 test > To ssh://git at brandt.okfn.de:1022/berlin.dbpediaplaces > > + 9b81247...da1c3f7 master -> master > > Die Zeilen mit "remote:" am Anfang sind die Zeilen, die das Repo nochmal > in den entsprechenden Ordner auf dem Server clonen. > > Viele Gr??e, > Morris > > > > > Am 20. Juli 2014 23:46 schrieb Christoph Lauer >: > > Liebe Mitglieder, > > Mein erstes Code-for-germany-Projekt in Berlin ist fertig und zeigt > Wikipediaartikel mit Berliner Koordinaten als Marker auf einer > OpenStreetMap an, die man anklicken kann und so Titel, Bild, > Zusammenfassung und einen Link auf den Wikipediaartikel sieht. Der > Code ist verf?gbar unter > https://github.com/notapirate/__dbpediaplacesberlin > . > Nun brauche ich noch Webspace zur Ver?ffentlichung. Magdalena Noffke > schrieb mir, ich solle mich an Jochen Klar wenden - ich hoffe, er > liest dies hier :) > Die Informationen rund um das Projekt sind noch sehr d?nn - hier bin > ich f?r hilfreiche Tipps dankbar, welche Infos man noch aufnehmen > sollte/m?sste (z.B. ?ber Lizenzen). > > Gru? > Christoph > _________________________________________________ > Codeforde-cert mailing list > Codeforde-cert at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/__mailman/listinfo/codeforde-__cert > > > From fiona.krakenbuerger at okfn.de Fri Jul 25 10:05:28 2014 From: fiona.krakenbuerger at okfn.de (=?UTF-8?Q?Fiona_Krakenb=C3=BCrger?=) Date: Fri, 25 Jul 2014 12:05:28 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Briefing Message-ID: Hallo liebes Emergency Team, wir bearbeiten ja gerade Anfragen von Leuten, die gerne Labs gr?nden m?chten. Zwar muss das noch ein bisschen warten, bis wir neue Labs aufnehmen k?nnen, aber teilweise besprechen wir jetzt schon, was auf Lab Leads zukommt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich im Moment gar nicht so genau wei?, was ich unter dem Punkt /support/technische-infrastruktur am Besten kommuniziere. Ja, wir haben einen Server, ich les diese Mailingliste und die Specs hab ich auch rumzuliegen, aber mir fehlt das Wissen, um genau weitergeben zu k?nnen, was vielleicht auch f?r Developer relevant ist. K?nnte mir jemand von euch vielleicht zwei drei Zeilen dar?ber schreiben, was wir im Moment den Labs an technischer Infrastruktur bieten k?nnen? Das w?rde mir gerade total helfen! Lieben Gru? Fiona -- -- *Fiona Krakenb?rger* Open Knowledge Foundation Deutschland www.okfn.de | @okfde mobile: +49 177 8212920 skype: fiona.krakenbuerger | twitter: @fotografiona Jabber: fotografiona at jabber.ccc.de -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Fri Jul 25 10:23:32 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Fri, 25 Jul 2014 12:23:32 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Briefing In-Reply-To: References: Message-ID: <27cf894d-8c1b-4532-89c6-64e53ae4237f@email.android.com> Hi Fiona, ich bin grade unterwegs. Daher kann ich das erst am Wochenende oder anfang n?chster Woche machen. cheers, Jochen On 25. Juli 2014 12:05:28 MESZ, "Fiona Krakenb?rger" wrote: >Hallo liebes Emergency Team, > >wir bearbeiten ja gerade Anfragen von Leuten, die gerne Labs gr?nden >m?chten. Zwar muss das noch ein bisschen warten, bis wir neue Labs >aufnehmen k?nnen, aber teilweise besprechen wir jetzt schon, was auf >Lab >Leads zukommt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich im Moment gar nicht >so >genau wei?, was ich unter dem Punkt /support/technische-infrastruktur >am >Besten kommuniziere. > >Ja, wir haben einen Server, ich les diese Mailingliste und die Specs >hab >ich auch rumzuliegen, aber mir fehlt das Wissen, um genau weitergeben >zu >k?nnen, was vielleicht auch f?r Developer relevant ist. K?nnte mir >jemand >von euch vielleicht zwei drei Zeilen dar?ber schreiben, was wir im >Moment >den Labs an technischer Infrastruktur bieten k?nnen? Das w?rde mir >gerade >total helfen! > >Lieben Gru? >Fiona From mail at jochenklar.de Sat Jul 26 21:57:04 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Sat, 26 Jul 2014 23:57:04 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Server brandt Message-ID: <53D42430.4060206@jochenklar.de> Hi Fiona, Hier ein paar Infos zum Server und zum Weitergeben. Ich gleich mal die tech-liste mit drauf gesetzt, dann sind die auch gleich up-to-date. Wir haben einen Server mit 4 CPUs und 8Gb RAM der von Manitu gesponsort wird. Zur Zeit laufen darauf ein paar Webseiten die im Rahmen von codefor.de entstanden sind oder am entstehen sind (z.B. berlin.codefor.de/badestellen oder leipzig.codefor.de/lvz-viz). Au?erdem liefern wir die Karten-Tiles f?r buergerbautstadt.de und www.ulmapi.de/kleinerspatz aus. Es laufen auch noch ein paar Scraper. Einfache Webseiten k?nnen per git wie bei github unter einer stadt.codefor.de/projekt url deployt werden. Das k?nnen wir per Zuruf relativ kurzfristig einrichten. Bei kompliziertere Dingen (Java, Django, Datenbanken) w?rden wir, wenn es nicht anders geht, auch einen SSH Zugang einrichten. In jedem Fall muss beachtet werden das der Server nicht unbegrenzt Speicher hat und viele Projekte gleichzeitig hosten soll. Wer ein eigenes Karten Layout, beispielsweise mit Tilemill, erstellt kann das auch bei uns hosten. Ich brauche dann ein Mapnik-XML-File und alle inkludierten Files. Am besten erstmal Bescheid sagen den Rest kl?ren wir dann per Mail. Auf dem Server ist auch ein Postgis Datenbank mit OSM Deutschland drin, falls jemand eine Idee hat was man damit machen kann. cheers, Jochen From julia.kloiber at okfn.org Mon Jul 28 10:44:35 2014 From: julia.kloiber at okfn.org (Julia Kloiber) Date: Mon, 28 Jul 2014 12:44:35 +0200 Subject: [Codeforde-cert] [CfAll DE] Anfrage wegen Tileserver In-Reply-To: <53D5E897.8060802@uni-ulm.de> References: <53D5E897.8060802@uni-ulm.de> Message-ID: <0F4344FA-8041-4D41-9B6F-B52E97696137@okfn.org> Hi Rens, ich leite deine Mail mal an das Server-Team weiter (codeforde-cert at lists.okfn.org) :) Ich denke, die k?nnen dir dabei am besten weiterhelfen. Viele Gr??e, Julia Julia Kloiber Project Lead ? Open Knowledge Foundation Germany www.okfn.de | @okfde office +49 (0) 30 577 036 662 mobile +49 (0)176 61 98 64 22 skype: julia_kloiber | twitter: @j_kloiber GPG: 0x97BCABD598F8A8BE Am 28.07.2014 um 08:07 schrieb Rens van der Heijden: > Hallo zusammen, > > Vor kurzem haben wir von dem OK Lab Ulm (im CC) eine Mailaustausch mit einige von euch gehabt, und da kam die CFG Tileserver [1] auf. Ich habe mittlerweile einige von unsere Anwendungen lokal damit getestet, und es scheint wohl das zu tun, was wir davon gerne h?tten. Bevor wir aber die Live-Instanzen umstellen, w?rde ich gerne noch mal fragen, ob diese Server auch wirklich f?r allgemeine Nutzung der Labs gemeint ist. > > Vielen dank im Voraus! > > Mit freundlichen Gr??en, > Rens van der Heijden > > [1] http://tiles.codefor.de/ > _______________________________________________ > cfallde mailing list > cfallde at lists.okfn.org > https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/cfallde -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- next part -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: signature.asc Type: application/pgp-signature Size: 496 bytes Desc: Message signed with OpenPGP using GPGMail URL: From hey at morrisjobke.de Mon Jul 28 12:52:19 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Mon, 28 Jul 2014 14:52:19 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Apache deployment Message-ID: Hallo Leute, ich wollte gerade eben eine neue simple statische Webseite anlegen. Jedoch kann ich den Apache nicht davon ?berzeugen mir den Inhalt ?ber http://berlin.codefor.de/gedenktafeln auszuliefern. Ich habe in /etc/apache2/sites-enabled/berlin.conf einfach den Eintrag der vorherigen Seite (dbpediaplaces - hab ich ebenfalls eingerichtet und funktioniert auch) kopiert und angepasst. Der notwendige Reload ist gemacht, aber ausliefern m?chte er dennoch nicht. Hat jemand eine Idee, was das sein k?nnte? In den Apache-Logs finde ich nichts vern?nftiges. Berechtigungen stimmen (und sind die gleichen wie bei dbpediaplaces), Pfad stimmen auch - hab die sicherheitshalbe kopiert und ein "ls" probiert. Viele Gr??e, Morris -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at jochenklar.de Mon Jul 28 14:07:32 2014 From: mail at jochenklar.de (Jochen Klar) Date: Mon, 28 Jul 2014 16:07:32 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Apache deployment In-Reply-To: References: Message-ID: ich kann grade nicht nach schaun, aber wenn es ein forbidden gibt kann es daran liegen das das ein neuerer apache ist (>2.4) da gibt es Allow from all nit mehr sondern das heisst Require blabla oder so. Schau mal in den andern conf dateien nach. Hat mich damals ne Stunde gekostet... cheers, Jochen On 28. Juli 2014 14:52:19 MESZ, Morris Jobke wrote: >Hallo Leute, > >ich wollte gerade eben eine neue simple statische Webseite anlegen. >Jedoch >kann ich den Apache nicht davon ?berzeugen mir den Inhalt ?ber >http://berlin.codefor.de/gedenktafeln auszuliefern. > >Ich habe in /etc/apache2/sites-enabled/berlin.conf einfach den Eintrag >der >vorherigen Seite (dbpediaplaces - hab ich ebenfalls eingerichtet und >funktioniert auch) kopiert und angepasst. > >Der notwendige Reload ist gemacht, aber ausliefern m?chte er dennoch >nicht. >Hat jemand eine Idee, was das sein k?nnte? In den Apache-Logs finde ich >nichts vern?nftiges. > >Berechtigungen stimmen (und sind die gleichen wie bei dbpediaplaces), >Pfad >stimmen auch - hab die sicherheitshalbe kopiert und ein "ls" probiert. > >Viele Gr??e, >Morris > > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Codeforde-cert mailing list >Codeforde-cert at lists.okfn.org >https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert From hey at morrisjobke.de Mon Jul 28 14:32:58 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Mon, 28 Jul 2014 16:32:58 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Apache deployment In-Reply-To: References: Message-ID: Danke. Die Sache ist ja die, dass das was f?nf Zeilen dr?ber steht geht. Aber ich schau mir das nochmal an. Am 28. Juli 2014 16:07 schrieb Jochen Klar : > ich kann grade nicht nach schaun, aber wenn es ein forbidden gibt kann es > daran liegen das das ein neuerer apache ist (>2.4) da gibt es Allow from > all nit mehr sondern das heisst Require blabla oder so. Schau mal in den > andern conf dateien nach. Hat mich damals ne Stunde gekostet... > > cheers, > Jochen > > On 28. Juli 2014 14:52:19 MESZ, Morris Jobke wrote: > >Hallo Leute, > > > >ich wollte gerade eben eine neue simple statische Webseite anlegen. > >Jedoch > >kann ich den Apache nicht davon ?berzeugen mir den Inhalt ?ber > >http://berlin.codefor.de/gedenktafeln auszuliefern. > > > >Ich habe in /etc/apache2/sites-enabled/berlin.conf einfach den Eintrag > >der > >vorherigen Seite (dbpediaplaces - hab ich ebenfalls eingerichtet und > >funktioniert auch) kopiert und angepasst. > > > >Der notwendige Reload ist gemacht, aber ausliefern m?chte er dennoch > >nicht. > >Hat jemand eine Idee, was das sein k?nnte? In den Apache-Logs finde ich > >nichts vern?nftiges. > > > >Berechtigungen stimmen (und sind die gleichen wie bei dbpediaplaces), > >Pfad > >stimmen auch - hab die sicherheitshalbe kopiert und ein "ls" probiert. > > > >Viele Gr??e, > >Morris > > > > > >------------------------------------------------------------------------ > > > >_______________________________________________ > >Codeforde-cert mailing list > >Codeforde-cert at lists.okfn.org > >https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert > > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From hey at morrisjobke.de Mon Jul 28 16:17:08 2014 From: hey at morrisjobke.de (Morris Jobke) Date: Mon, 28 Jul 2014 18:17:08 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Apache deployment In-Reply-To: References: Message-ID: Es geht jetzt irgendwie ... Ich habe nix weiter ge?ndert. Scheinbar brauchte der Apache einfach sein Zeit :D Danke trotzdem. Viele Gr??e, Morris Am 28. Juli 2014 16:32 schrieb Morris Jobke : > Danke. > > Die Sache ist ja die, dass das was f?nf Zeilen dr?ber steht geht. > > Aber ich schau mir das nochmal an. > > > Am 28. Juli 2014 16:07 schrieb Jochen Klar : > > ich kann grade nicht nach schaun, aber wenn es ein forbidden gibt kann es >> daran liegen das das ein neuerer apache ist (>2.4) da gibt es Allow from >> all nit mehr sondern das heisst Require blabla oder so. Schau mal in den >> andern conf dateien nach. Hat mich damals ne Stunde gekostet... >> >> cheers, >> Jochen >> >> On 28. Juli 2014 14:52:19 MESZ, Morris Jobke wrote: >> >Hallo Leute, >> > >> >ich wollte gerade eben eine neue simple statische Webseite anlegen. >> >Jedoch >> >kann ich den Apache nicht davon ?berzeugen mir den Inhalt ?ber >> >http://berlin.codefor.de/gedenktafeln auszuliefern. >> > >> >Ich habe in /etc/apache2/sites-enabled/berlin.conf einfach den Eintrag >> >der >> >vorherigen Seite (dbpediaplaces - hab ich ebenfalls eingerichtet und >> >funktioniert auch) kopiert und angepasst. >> > >> >Der notwendige Reload ist gemacht, aber ausliefern m?chte er dennoch >> >nicht. >> >Hat jemand eine Idee, was das sein k?nnte? In den Apache-Logs finde ich >> >nichts vern?nftiges. >> > >> >Berechtigungen stimmen (und sind die gleichen wie bei dbpediaplaces), >> >Pfad >> >stimmen auch - hab die sicherheitshalbe kopiert und ein "ls" probiert. >> > >> >Viele Gr??e, >> >Morris >> > >> > >> >------------------------------------------------------------------------ >> > >> >_______________________________________________ >> >Codeforde-cert mailing list >> >Codeforde-cert at lists.okfn.org >> >https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/codeforde-cert >> >> > -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: From mail at volker.io Mon Jul 28 19:18:32 2014 From: mail at volker.io (Volker Eichhorn) Date: Mon, 28 Jul 2014 21:18:32 +0200 Subject: [Codeforde-cert] Dokumentation auf Brandt und paar Fragen Message-ID: <4DED778F-2412-4DBD-B9AF-8F96E420DA71@volker.io> Moin Liste! Ich hatte hier gerade ein paar Kleinigkeiten die ich gerne mal ansprechen w?rde. In den letzten Tagen ist Dokumentation des Systems ja schon einmal Thema gewesen. Bei uns in Hamburg gibt es immer wieder Anfragen nach Tools wie DataMapper (https://datawrapper.de/) die eigentlich f?r alle Labs spannend w?ren. Haben wir eine geeignete Stelle f?r so etwas (zum Beispiel: http://services.codefor.de/)? F?r ein weiteres Projekt bei uns habe ich eine Postgres Datenbank angelegt die ich gerne irgendwie zug?nglich machen m?chte. Die ganze Postgres Instanz per HBA zug?nglich zu machen halte ich nicht f?r den besten Ansatz. Daher habe ich mir Adminer (www.adminer.org/de/) angesehen mit dem man auf die Datenbank zugreifen k?nnte. Jedoch will ich daf?r nicht systemweit PHP installieren wenn es eine bessere Alternative g?be. Hat jemand von euch noch eine Idee? Ich habe im August ein bisschen Zeit und w?rde versuchen mal bisschen Dokumentation zu dem Rechner und dort laufenden Projekten zusammen zu tragen wenn Ihr mir eure Infos dazu mailt. Cheers, Volker -- Volker Eichhorn mail at volker.io fon: + 49 176 20649110 skype:volker.eichhorn -------------- next part -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: