[CfAll DE] Community-Server
Morris Jobke
hey at morrisjobke.de
Wed Apr 23 21:35:43 UTC 2014
Hallo,
Am 23. April 2014 23:32 schrieb Friedrich Lindenberg <friedrich at pudo.org>:
> Zwei Stimmen für KVM, dann haben wir wohl einen Sieger! :) Danke für eure
> Beiträge, so macht Planen Spaß.
>
> Müssen wir dafür einen Plan schreiben oder sowas? Vielleicht wäre
> irgendein Dokument gar nicht schlecht, wo man die Kommandos, Policy und
> aktuellen Instanzen ein wenig dokumentieren kann. Hat jemand Lust sich
> dessen anzunehmen?
>
Also Doku wäre ja ein Wiki nicht ganz verkehrt. Zu Beginn kann man das hier
ja benutzen: https://github.com/okfde/codefor.de/wiki
>
> @Jochen: danke für den Key, ich gebe Dir gleich ne Account mit sudo!
>
> Lg, Friedrich
>
>
> On 23 Apr 2014, at 13:23, Morris Jobke <hey at morrisjobke.de> wrote:
>
> Hallo,
>
> na dann möchte ich auch noch paar kleine Gedanken dazuwerfen.
>
> Ich bin in einem Studentennetz tätig, was für das Verwalten eines Netzwerks
> für ca. 1800 Studenten zuständig ist. Wir haben eine Virtualisierung
> einiger
> Server über KVM und libvirt gemacht. Für die graphische Administration
> verwenden wir hier (außer virsh falls man mal auf der Shell ist)
> virt-manager,
> welcher zuverlässig und intuitiv zu bedienen ist.
>
> KVM: Ich bezeichne das jetzt mal als "vollständige" Virtualisierung, d.h.
> die
> virtualisierten Server haben ihren eigenen Kernel und die Einrichtung, etc.
> ist komplett Lab-Sache. Nachteil dabei ist natürlich, dass das ganze
> ressourcenhungriger ist.
>
> OpenVZ: Der Kernel des Hosts wird von den virtualisierten Servern genutzt
> und
> es ist somit ressourcenschonender. Ich habe damit noch nicht weiter zu tun
> gehabt - zumindest Host-seitig.
>
> Docker: Finde ich einen interessanten Ansatz, jedoch bin ich über mal kurz
> damit rumspielen nicht hinaus gekommen und kann bezüglich
> Verwaltungsaufwand,
> etc. nicht viel sagen.
>
> Spontan würde ich mich wahrscheinlich für libvirt mit KVM entscheiden, da
> ich
> damit bereits mehr Erfahrung sammeln konnte.
>
> Falls Hilfe oder ein paar Augen bei der Fehlersuche benötigt werden, stehe
> ich
> gerne zur Seite.
>
> Viele Grüße,
> Morris
>
>
> Am 23. April 2014 19:02 schrieb Jochen Klar <mail at jochenklar.de>:
>
>> Hallo,
>>
>> > Wenn Du mir mal Deinen Key schickst gebe ich Dir gerne Zugriff;
>> > vielleicht kannst Du uns kurz erzählen wie das mit KVM/libvirt
>> > aussehen würde?
>>
>> Ok, ich hole mal ein bisschen aus:
>>
>> Ich arbeite in der E-Science Gruppe am Leibniz-Institut für
>> Astrophysik Potsdam. Viele der Webseiten die wir hosten sind schlecht
>> bis gar nicht migrierbar. Oft ist die Wissenschaftlerin oder der
>> Wissenschaftler den Code mal geschrieben hat nicht mehr am Institut,
>> wenn eine neue Maschine kommt und der Kram umgezogen werden soll.
>>
>> Die Idee war dann das auf virtuelle Maschinen zu packen damit man
>> zumindest ab dem nächsten Umzug weniger Stress hat. Nachdem ich mich
>> ein paar Tage mit OpenStack rumgeschlagen habe habe ich dann
>> beschlossen das das in unserem Fall overkill ist. Seit dem nutze ich
>> libvirt direkt über virsh und ein Skript was mir das erstellen neuer
>> Maschinen und klonen und so etwas erleichtert.
>>
>> Das Setup besteht im Prinzip aus einem Server (16 Cores, 64 GB) für
>> die Maschinen mit einem Raid dran und einem vorgeschalteten Proxy
>> Server (4 Cores, 32 Gb, Apache). Die einzelnen Maschinen haben eigene
>> (interne) IP Adressen und sehen sowohl Host als auch Proxy (und noch
>> ein paar Maschinen). Die Images sind so 50 - 100 Gb groß und wenn
>> nötig hängen wir da noch 2Tb vom Raid als block device dazu. Im Moment
>> laufen 20 Maschinen, die mit einem Core und 1 GB Ram konfiguriert
>> sind, und eine mit 8 Cores und 8 Gb.
>>
>> Insgesamt läuft das ganz gut und stabil und macht wenig Arbeit. Es
>> gibt aber nur ein paar Admins die auf die Maschinen dürfen und nicht
>> eine Masse von Usern. Wir haben auch kaum Requests, da es in der Regel
>> um wissenschaftliche Daten geht und da halt die Zielgruppe klein ist.
>> Da wir aber Terrabyte-große Datenbanken hosten, pumpen wir, wenn mal
>> ein Request kommt, da ganz schön Daten durch. Das hält das alles bis
>> jetzt ganz gut aus.
>>
>> Man könnte das auch auf dem Server ausrollen mit einer Maschiene pro
>> Lab und vll einem Apache (oder was anderes) zusätzlich auf dem Host
>> als Proxy. Das kommt darauf an wie das mit dem Netzwerk aussieht und
>> den IPs und Domains. Dann würde man die virtuellen Maschinen eher in
>> ein NAT packen.
>>
>> Als ich das ganze aufgebaut habe, habe ich noch keine Ahnung von
>> OpenVZ oder Docker oder so gehabt (hab ich immer noch nicht).
>> Vielleicht ist das als Lösung hier (und auch bei meiner Arbeit)
>> besser. In jedem Fall kann ich helfen und lerne vielleicht noch was.
>>
>> cheers,
>> Jochen
>>
>> _______________________________________________
>> cfallde mailing list
>> cfallde at lists.okfn.org
>> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/cfallde
>>
>
> _______________________________________________
> cfallde mailing list
> cfallde at lists.okfn.org
> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/cfallde
>
>
>
> _______________________________________________
> cfallde mailing list
> cfallde at lists.okfn.org
> https://lists.okfn.org/mailman/listinfo/cfallde
>
>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.okfn.org/mailman/private/cfallde/attachments/20140423/c75aa751/attachment-0001.html>
More information about the cfallde
mailing list